Ulrich Gasser. Die aufgehobene Zeit : Eine Monographie in Essays zu Leben und Werk des Komponisten (2015. 336 S. Abb.u. Notenbeisp. 24,6 cm)

個数:

Ulrich Gasser. Die aufgehobene Zeit : Eine Monographie in Essays zu Leben und Werk des Komponisten (2015. 336 S. Abb.u. Notenbeisp. 24,6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955930646

Description


(Text)
Diese Monographie trägt zwar Zuge einer Biographie, will aber nicht als solche verstanden werden. Sie verfolgt Leben und Werk Ulrich Gassers nicht dem Verlauf seiner Vita entsprechend. Sie will den Zusammenhang von Person und Werk dieses Komponisten in den Blickpunkt rucken und damit auch auf die Besonderheit seiner Musik im Kontext der Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart aufmerksam machen. Darum werden neben strengen Analysen auch bildhafte, manchmal auch poetische Zugänge gewählt. Denn Gassers Musik ist nicht nur eine höchst rationale, sondern auch eine eminent emotionale.

Die essayistischen Kapitel zeigen, wie vielfältig Gassers Weltzugang und damit die "Welthaltigkeit" seiner Musik ist. Der Leser wird ihn als einen neugierigen und gebildeten Menschen erleben. Davon geben die Kapitel "Lebensorte" Auskunft. Sie erzählen, wo Gasser lebte und lebt, machen deutlich, wie sehr er sich von Landschaften und Orten hat prägen lassen, wie sehr seine Musik vonihnen inspiriert ist. Sie zeigen ihn auch als einen Komponisten "zwischen den Generationen" und einen zwischen der "kleinen" Schweiz und der "großen" Welt.

Einige Essays beschreiben die verschiedenen Aspekte von Gassers Komponieren, besonders seine Begeisterung fur Steine und Klangsteine, seine Liebe zur Bildenden Kunst, seine Theologie, seine Faszination fur Literatur und Poesie. Hinzu kommen ausfuhrliche "Exkurse" zum Selbstverständnis seiner kunstlerischen Profession, zu seiner Kompositionsweise, seinem Instrumentarium und zur Möglichkeit, seine Musik zu hören und zu verstehen. Detaillierte Beschreibungen seiner Kompositionen, die thematisch geordnet sind, ermöglichen es, sich in seinen Klangwelten zu orientieren. Ein ausfuhrliches Kapitel zu seinem Zeitverständnis, welches dem Buch den Titel gab, macht deutlich, dass "aufgehobene Zeit" fur Gasser nichts Erledigtes, Aufbewahrtes meint, sondern etwas ist, das im Spiel des Komponierens bewusst erinnert werden kann oder sich plötzlich, ungewollt und ungeplant, in den Vordergrund, ins Bewusstsein und in die Gegenwart drängt. Scheinbar Sedimentiertes bekommt plötzlich neues Leben, neue Aktualität. Gassers umfangreiches Werk gibt davon beredtes Zeugnis.
(Author portrait)
Klaus Röhring, geb. 1941 Studium der evangelischen Theologie. Gemeindepfarrer in Nürnberg und München. Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing. Studienleiter und später Direktor an der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Oberlandeskirchenrat im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Mitorganisator der Wochen für »neue musik in der kirche« und der »Internationalen Frühjahrsakademie für neue Orgelmusik« in Kassel. Langjährige Mitarbeit im Programmbeirat der Internationalen Orgelwoche in Nürnberg (ION und als Dramaturg und Librettist bei Pite Kyrkoopera (Kirchenoper), Nordschweden. Seit 1996 Herausgeber von »Musik und Kirche«. Zahlreiche Publikationen zu Musik und Bildender Kunst.

最近チェックした商品