Jüdische Positionen zur Sterbehilfe (Injanim/Kernfragen 1) (2016. 192 S. 20 cm)

個数:

Jüdische Positionen zur Sterbehilfe (Injanim/Kernfragen 1) (2016. 192 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955651404

Description


(Text)
Sterbehilfe ist auch im Judentum ein kontrovers diskutiertes Thema. Die Bundestagsdebatte zur neuen Gesetzesregelung hat viele Rabbiner und jüdische Sachverständige veranlasst, Stellung zu beziehen. Im Mai 2015 fand in der Jüdischen Gemeinde Bielefeld und im Palliativzentrum Bielefeld mit Unterstützung der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK) und des Zentralrats der Juden in Deutschland eine in Deutschland erstmalige große Tagung statt, um die jüdischen Positionen insbesondere für die deutsche Situation zu sondieren. In den USA und Israel gibt es hierzu bereits eine breit geführte Diskussion.

Mit diesem Band der neuen Reihe Injanim / Kernfragen wird die erste größere deutschsprachige Publikation zu diesem Thema vorgelegt. Rabbiner und Experten nehmen Stellung zu passiver und aktiver Sterbehilfe, assistiertem Suizid, palliativ-medizinischen Erwägungen und der aktuellen Gesetzesregelung. Im Zentrum stehen zugleich jüdisch-religiöse und halachische Positionen über die Menschenwürde des Sterbenden, den Moment des Todes, die Bedeutung des Sterbens und die Entscheidungsnöte der Angehörigen.
(Author portrait)
Klapheck, Elisa
Rabbinerin der Synagogengemeinschaft "Egalitärer Minjan" der jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main, Publizistin und Herausgeberin

Probst, Stephan M.
Leitender Oberarzt für Hämatologie, Onkologie, Notfallmedizin und Palliativmedizin am Klinikum Bielefeld, aktiv in der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld

Kucera, Tom
Rabbiner der liberal-jüdischen Gemeinde Beth Schalom in München und promovierter Biochemiker

Wolf, Abraham de
Rechtsanwalt und politisch im jüdischen Leben engagiert, Vorsitzender von Torat HaKalkala, Verein zur Förderung der angewandten jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik e.V.

Latasch, Leo
Mitglied im Deutschen Ethikrat, Direktoriumsmitglied des Zentralrates der Juden in Deutschland, Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Frankfurt/Main

Schmidt, Kurt
Direktor des Zentrums für Ethik in der Medizin in Frankfurt/Main

最近チェックした商品