Eine Debatte ohne Ende? : Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum (Studien zur Provenienzforschung 1) (Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. 2014. 314 S. 4 Abb. 23.3)

個数:

Eine Debatte ohne Ende? : Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum (Studien zur Provenienzforschung 1) (Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. 2014. 314 S. 4 Abb. 23.3)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955650575

Description


(Text)
Kunstwerke, die in der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmt wurden oder unter Druck verkauft werden mussten, sind nach der "Washingtoner Erklärung" von 1998 den einstigen Eigentümern beziehungsweise deren Erben zurückzuerstatten. Dennoch gibt es in Deutschland immer noch keine klaren gesetzlichen Regelungen, stattdessen wird die Debatte um Raubkunst und Restitution immer noch und immer wieder neu geführt. Jüngst sorgte der so genannte Schwabinger Kunstfund für heftige Auseinandersetzungen, weitere Fälle und Enthüllungen werden aller Voraussicht nach folgen. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen mit ihren Beiträgen, die Diskussion zu versachlichen. Sie unterbreiten Vorschläge, wie man künftig einerseits den Ansprüchen der Erben und andererseits den Interessen der heutigen Besitzer gerecht werden kann. Die Beiträge reichen von Überlegungen zur Restitutionsdebatte in den deutschen Medien über konkrete Aspekte der Rückerstattung in Kunsthandel, Museen, Bibliotheken und Kirchen bis hin zu einer vergleichenden Bestandsaufnahme, die den Blick auf Österreich und die Schweiz richtet. Neben Cornelius Gurlitt und dem Schwabinger Kunstfund wird auch erstmals Raubkunst in Kirchen des Berliner Erzbistums thematisiert.Mit Beiträgen von Anna-Carolin Augustin, Christoph Bazil, Gerd-Josef Bötte, Matthias Druba, Esther Tisa Francini, Hannes Hartung, Ute Haug, Georg Heuberger sel. A., Stefan Koldehoff, Rüdiger Mahlo, Michael Naumann, Barbara Schneider-Kempf, Ronald S. Lauder, Heinz Schödl, Julius H. Schoeps, Irena Strelow, Monika Tatzkow, Bogomila Welsh-Ovcharov.
(Review)
"Mit seinen teils übergreifenden, teils sehr speziellen Beiträgen beleuchtet 'Eine Debatte ohne Ende?' fast alle möglichen Facetten dieses Missstands. Die Analyse Schweizer Restitutionsfälle, die Beiträge zu Raubkunst in katholischen Kirchen oder in israelischen Museen sowie die Anlage zum in Deutschland angewandten 'soft law' dürften wahrscheinlich nur Fachleute interessieren. Dennoch macht gerade dieser umfassende Ansatz den Band zu einem unerlässlichen Nachschlagewerk für alle Museen, Auktionshäuser, Kunsthändler und Kunstwissenschaftler, die sich mit Provenienzforschung beschäftigen." Fixpoetry, 8. Januar 2015 "Im April 2007 führte das Moses Mendelsssohn Zentrum in Potsdam eine Konferenz unter dem Titel 'Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum' durch, deren Ergebnis von Julius H. Schoeps und Anna Dorothea Ludewig in einem gleichnamigen Buch publiziert wurden. Jetzt haben die Herausgeber den Band in einer überarbeiteten und aktualisierten Fassung neu ediert. (.) Der bei Hentrich & Hentrich erschienene Band bringt sowohl für den neugierigen Laien als auch für um vertieftere Kenntnisse bemühte Kundige wertvolle Anregungen." Das Blättchen Jg. 17 (Sonderausgabe), 15. Dezember 2014
(Author portrait)
Julius H. Schoeps, geb. 1942 in Schweden, ist mütterlicherseits ein Nachfahre der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Er studierte in Erlangen und Berlin Geschichte, Geistesgeschichte, Politische Wissenschaft und Theaterwissenschaft. 1974-1992 Professor an der Universität Duisburg, seit 1992 Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Geschichte.

最近チェックした商品