Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges : Der Wittenberger Kirchentag zum Lutherjubiläum 1983 im Fokus der Staatssicherheit (Studienreihe der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes) (2017. 160 S. mit s/w-Abb. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges : Der Wittenberger Kirchentag zum Lutherjubiläum 1983 im Fokus der Staatssicherheit (Studienreihe der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes) (2017. 160 S. mit s/w-Abb. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥3,676(本体¥3,342)
  • MITTELDEUTSCHER VERLAG(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 14.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 165pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783954628780

Description


(Text)
Wohl kaum eine Handlung in der DDR ist bis heute derart im öffentlichen Bewusstsein verankert, wie das symbolische Umschmieden eines Schwerts zu einer Pflugschar auf dem Kirchentag vom 22. bis 25. September 1983 in Wittenberg. Eingebettet in eine Zeit atomarer Hochrüstung der beiden Militärblöcke, gab er mit seinem Motto ein wichtiges Signal im Jahr des 500. Geburtstages von Martin Luther: »Vertrauen wagen«.Dass der Staat damals kein Vertrauen wagte, wird aus der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes der DDR rund um dieses Ereignis deutlich. Bereits am 3. Oktober wurde SED-Chef Erich Honecker ein zusammenfassender MfS-Bericht von Erich Mielke vorgelegt. Der Staatssekretär für Kirchenfragen, Klaus Gysi, bezeichnete den Kirchentag im Rückblick als »schlimmsten Kirchentag von allen«.Die SED hatte die Breitenwirksamkeit und internationale Aufmerksamkeit der kirchlichen Jubiläumsveranstaltungen, insbesondere der Kirchentage, zunächst unterschätzt und wachte nun mit Argusaugen über jede Regung protestantischer Aktivisten. Ob es Bischöfe, Pfarrerinnen oder schlichtweg Protestanten im Laienstand waren, das in ihrem Auftrag handelnde Ministerium für Staatssicherheit (MfS) sah in ihren Aktivitäten rundweg das Wirken »feindlich negativer Kräfte«.Mithilfe verschiedener Dokumente aus kirchlicher und staatlicher Überlieferung, Gesprächen mit Zeitzeugen und eigenen Erfahrungen gelingt es Annette Hildebrandt und Lothar Tautz diese (kirchen-)politisch nachhaltigste Großveranstaltung im Lutherjahr 1983 einem breiten Publikum nachhaltig zu erschließen. Prinzip ist es, die Quellen selbst sprechen zu lassen - in den historischen Kontext gestellt und behutsam kommentiert -, und da, wo diese nicht aus sich selbst heraus verständlich sind, mit Erläuterungen zu versehen.
(Author portrait)
Annette Hildebrandt, geb. 1954 in Ost-Berlin, ist gelernte Assistentin für Stimm- und Sprachtherapie. Nach 1989 arbeitete sie als Geschäftsführerin der Berliner Domkantorei und Assistentin am Europäischen Parlament sowie als Geschäftsführerin des Evangelischen Kirchentages in Mitteldeutschland. Sie ist Preisträgerin des Halberstädter Minna-Bollmann-Preises. Heute leitet sie in Heldrungen (Thüringen) ein Projektbüro für politische Bildung und Kulturmanagement, arbeitet als Schriftstellerin und ist ehrenamtliches Mitglied im Integrationsbeirat des Kyffhäuserkreises. Von ihr erschienen u.a. die literarischen Dokumentationen »Don't Worry, Be Happy - Aus dem Leben eines Mauerkindes« (mdv 2000) und »Liebe Regine - Erinnerungen zum Weiterleben« (EVA 2004) sowie der Roman »Abrahams Töchter« (EVA 2009).Lothar Tautz, geb. 1950 in Erfurt, ist Diplompädagoge, Theologe und Pastor. Vor 1989 arbeitete er als Geschäftsführer des Kirchentages in der Kirchenprovinz Sachsen und als Jugendpfarrer inWeißenfels. Nach den Volkskammerwahlen 1990 baute er in verschiedenen Ministerien der DDR den öffentlichen Dienst mit auf. Nach dem 3. Oktober 1990 arbeitete er u.a. im Bundeswirtschaftsministerium und in der Magdeburger Staatskanzlei. Seit 2008 gehört Tautz dem Bundesvorstand des Vereins »Gegen Vergessen-Für Demokratie« an und ist als Landessprecher in Sachsen-Anhalt ehrenamtlich tätig.Von ihm erschienen u.a. die literarischen Dokumentationen »Don't Worry, Be Happy - Kleiner Pionier was nun?« (mdv 2000) und »Ich werde dann gehen - Erinnerungen an Oskar Brüsewitz« (EVA 2006). Lothar Tautz und Annette Hildebrandt sind miteinander verheiratet und leben in Heldrungen.

最近チェックした商品