'Unsere Insel' : Sowjetische Identitätspolitik auf Sachalin nach 1945 (2013. 188 S. 36 schw.-w. abb. 6 Ktn. 24.5 cm)

個数:

'Unsere Insel' : Sowjetische Identitätspolitik auf Sachalin nach 1945 (2013. 188 S. 36 schw.-w. abb. 6 Ktn. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954100170

Description


(Text)
Seit Anton Tschechow gilt Sachalin als ebenso geheimnisvolle wie trostlose Sträflingsinsel im Pazifischen Ozean. Gerade wegen ihrer Lage war sie jedoch lange zwischen Japan und Russland umkämpft und fiel erst 1945 komplett an die Sowjetunion, als die Rote Armee den Süden der Insel zurückeroberte. Die Texte des vorliegenden Bandes ergründen aus verschiedenen Perspektiven die Nachkriegsgeschichte Sachalins und gehen der Frage nach, auf welche Weise der ehemals japanische Süden der Insel nach dem Krieg in die Sowjetunion integriert wurde. Sie untersuchen anhand bislang unerforschter Quellen den schleichenden Bevölkerungsaustausch, die Umbenennungen der Ortschaften, die Umgestaltung der Inselhauptstadt sowie identitätsstiftende Narrative über Sachalin in den Zeitungen und Museen. Alle diese Maßnahmen waren dem Ziel verpflichtet, Sachalin mit einer sowjetischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auszustatten und es so dauerhaft zu einer sowjetischen Insel zu machen. Mit zahlreichen Fotografien und Karten.
(Author portrait)
Sören Urbansky, geboren 1980 in Leipzig, studierte Kulturwissenschaften und Geschichte in Frankfurt an der Oder und Berkeley. Er forscht zur Geschichte der russisch-chinesischen Beziehungen und zu Grenzen in Nordostasien. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Außereuropäische Geschichte der Universität Freiburg. Er veröffentlichte unter anderem »Kolonialer Wettstreit. Russland, China, Japan und die Ostchinesische Eisenbahn« (2008).