Das bin ich : Erinnerungen eines von sich selbst begeisterten Juristen (2019. 388 S. SW-Fotos. 21 cm)

個数:

Das bin ich : Erinnerungen eines von sich selbst begeisterten Juristen (2019. 388 S. SW-Fotos. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783947094561

Description


(Text)
Andreas Henselmann zieht gegen Ende seines achten Lebensjahrzehnts persönlich Bilanz. Wie er sich bemühte, dem Schatten seines berühmten Vaters Hermann Henselmann, des Architekten, zu entkommen und sein eigenes Dasein als Rechtsanwalt zu begründen. Und dies im Kontext mit den politischen Entwicklungen. Natürlich prägte ihn das Elternhaus, und der Name half, dass er zum Beispiel als DDR-Bürger 1968/69 in Chicago Jura studieren konnte. Dort entstand auch das Titel-Foto. Mit Tschapka aus der Sowjetunion. Henselmann war, wie sein Vater, eben ein Weltbürger. Launig und informativ lässt er die Leser an diesem Leben teilhaben. Im zweiten Teil seines Lebens (und des Buches), schaut er auf die Jahre seit der »Vereinigung«. Er berichtet über seine Erfahrungen mit der Treuhand und mit dem bürgerlichen Rechtssystem, das über die Ostdeutschen gekommen ist: Henselmann ist zwar ein sanfter Kritiker, aber er benennt deutlich, was da alles ärgerlich ist und wie schief es etwa in der Juristerei läuft.
(Author portrait)
Henselmann, AndreasAndreas Henselmann, geboren am 20. Januar 1941 in Potsdam als viertes Kind (von später acht). Nach Abitur und Wehrdienst Jurastudium in Berlin und Halle sowie praktische Arbeit von 1962 bis 1967. Studium in den USA 1968/69. Danach, von 1969 bis 1979, tätig am Institut für ausländisches Recht und Rechtsvergleich an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften in Potsdam. Promotion 1977. Ab 1981 für reichlich zwei Jahre Leiter des Büros des 1. Stellvertreters des Oberbürgermeisters der DDR-Hauptstadt Berlin. Nach zwei Jahren an der Akademie der Wissenschaften von 1985 bis 1990 Direktor des Büros für Urheberrechte. Nach dem Ende der DDR ließ sich Henselmann als Rechtsanwalt in Berlin nieder. Er ist einer von inzwischen mehr als 165.000 in Deutschland tätigen Anwälten. Ihre Zahl hat sich seit 1990 verdreifacht.

最近チェックした商品