Auf dem Weg zur internationalen Stadt : Migration nach Ulm seit 1945 (2018. 368 S. 24 cm)

個数:

Auf dem Weg zur internationalen Stadt : Migration nach Ulm seit 1945 (2018. 368 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783946046103

Description


(Text)
Ulm ist vielfältig: 41 Prozent der Menschen besitzen internationale Wurzeln. Sie sind aus über 170 Nationen in die Donaustadt gekommen, die meisten nach 1945. Migration ist somit kein Phänomen der aktuellen Gegenwart.Dieses Buch des Historikers Tobias Ranker nimmt neun große Migrationsgruppen in den Blick und beleuchtet neben den Gründen für das Verlassen des Herkunftslandes auch die Umstände der Ankunft und des Einlebens in der Stadt sowie den wechselseitigen Kontakt und Umgang mit der Stadtgesellschaft.Dieser historische Zugang mit Fokus auf Ulm kann zu einem besseren Verständnis der persönlichen Situation der Migrantinnen und Migranten in Ulm beitragen und hilft die heutige Stadtgesellschaft in ihren Ausformungen und (öffentlichen) Diskussionen einzuordnen.
(Author portrait)
Tobias Ranker schloss 2011 das Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Augsburg mit der Magisterarbeit "Zwischen Akzeptanz und Ablehnung - Die Beziehungen der Ulmer Bevölkerung zum US-Militär in den 1950er Jahren" ab. Nach einem Jahr am Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums arbeitet er seit 2012 am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg in der Abteilung Redaktion/Publikation.

最近チェックした商品