Rheinhessen 1816-2016 : Die Landschaft - Die Menschen. Und die Vorgeschichte der Region seit dem 17. Jahrhundert (3. Aufl. 2016. 427 S. 72 Abb. 25 cm)

個数:

Rheinhessen 1816-2016 : Die Landschaft - Die Menschen. Und die Vorgeschichte der Region seit dem 17. Jahrhundert (3. Aufl. 2016. 427 S. 72 Abb. 25 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783945751145

Description


(Text)
Rheinhessen ist eine junge Region. Erdacht beim Wiener Kongress, als neue hessische Provinz 1816 an den Großherzog von Hessen-Darmstadt übergeben, seit 1817 Rheinhessen genannt, ist der Landstrich zwischen Mainz, Bingen, Bad Kreuznach, Alzey und Worms in dieser Form gerade 200 Jahre alt. In der Monografie "Rheinhessen" wird erstmals seit 100 Jahren in einer wissenschaftlich fundierten, auf vorliegender Forschung und neuen Recherchen aufbauenden Darstellung die Geschichte der Region und ihrer Einwohner vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart erzählt. Ohne einen tiefen Blick in die Vorgeschichte von 1816, auf das Nebeneinander von Territorien, Religionen und Konfessionen, die Zerstörungen der Kriege des 17. Jahrhunderts, das Bevölkerungswachstum und die Zuwanderungen, die wirtschaftlichen Fortschritte und Stagnationen des 18. Jahrhunderts, den Einfluss der Französischen Revolution, die Zugehörigkeit zu Napoleons Reich, ist diese Landschaft und sind ihre Menschen nicht zu verstehen. Wie sich dann seit 1816 unter diesen Vorbedingungen die vielfältigen persönlichen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen Beziehungen, Verbindungen und Erfahrungen innerhalb dieses Raumes verdichteten, so dass sich die in ihm lebenden Menschen nicht nur als Bewohner der "Provinz Rheinhessen", sondern selbst als "Rheinhessen" verstehen, davon handelt das Buch, aber auch davon, wie sich in Zeiten der Globalisierung diese regionale Identität weiter entwickelt.
(Author portrait)
Gunter Mahlerwein, geb. 1961, Musiklehrer und selbstständiger Historiker; Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dissertation mit dem Thema 'Die Herren im Dorf. Bäuerliche Oberschicht und ländliche Elitenbildung in Rheinhessen zwischen 1700 und 1850'; Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main.

最近チェックした商品