Bildung in Europa, Teil I : Angewandte Mathematik und Frauenstudium in Thüringen (Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense .44) (2014. 260 S. 210 mm)

個数:

Bildung in Europa, Teil I : Angewandte Mathematik und Frauenstudium in Thüringen (Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense .44) (2014. 260 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783944830384

Description


(Text)
Lange Zeit waren Frauen vom naturwissenschaftlichen Studium ausgeschlossen. Vor allem in den Fächern Mathematik und Physik sind sie bis heute unterrepräsentiert. Auch die Angewandte Mathematik konnte sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts als selbständige Wissenschaft etablieren.
Besonders bei der Etablierung der angewandten Mathematik als selbständige Wissenschaftsdisziplin war die Universität Jena einer der Vorreiter. Eine der ersten drei Professuren auf diesem Gebiet wurde in Jena eingerichtet.
Renate Tobies stieß bei ihren Recherchen zu dem Thema auf Dorothea Starke, die als erste Frau in Jena in Mathematik promovierte und anschließend an besagtem Lehrstuhl für angewandte Mathematik eine Anstellung bekam. Diese wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung finanziert.
Der Autor dieses Bandes griff diese Anfangsrecherchen auf, um intensivere Nachforschungen anzustellen.
Der vorliegende Band stellt den Zusammenhang dieser drei Felder - Angewandte Mathematik als neue Wissenschaftsdisziplin in Jena, Frauenstudium in Thüringen, Unterstützung der Universität durch die Zeiss-Stiftung - dar und gipfelt in der interessanten Biografie von Dorothea Starke, eine Jenaer Doktorschülerin, die bisher wenig Beachtung fand.
(Author portrait)
Dr. Martin Hermann ist Richter am Verwaltungsgericht in Regensburg und als Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter mit den Anforderungen an die Kenntnisse im Bereich des Wasser- und Immissionsschutzrechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen vertraut.

最近チェックした商品