Geschichte aufführen : Darstellungen der Vergangenheit im Gegenwartstheater. Vorw. v. Erika Fischer-Lichte (2012. 320 S. Mit 22 S/W-Abbildungen. 21 cm)

個数:

Geschichte aufführen : Darstellungen der Vergangenheit im Gegenwartstheater. Vorw. v. Erika Fischer-Lichte (2012. 320 S. Mit 22 S/W-Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943414059

Description


(Text)

In Geschichte aufführen setzt sich Freddie Rokem sowohl aus theatertheoretischer Perspektive als auch in genauen Analysen mit dem Verhältnis von Theater und Vergangenheit auseinander. Er untersucht exemplarisch anhand ausgewählter israelischer, amerikanischer und europäischer Inszenierungen, wie Aspekte der Shoah und der Französischen Revolution, zweier für die Moderne prägender Ereignisse, nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeführt wurden.

Anhand dreier israelischer Inszenierungen - Joshua Sobols Ghetto, Arbeit macht frei vom Toitland Europa des Akko Theatre Centre und Hanoch Levins Der Junge träumt - befragt er die Möglichkeiten und Grenzen der Auseinandersetzung mit der Shoah im Theater. Die Französische Revolution gerät Rokem zum historischen Bezugspunkt für die Erzeugung gegenwärtiger sozialer und theatraler Energien in Peter Brooks Marat/Sade-Inzenierung, Ariane Mnouchkines 1789 und Ingmar Bergmans Madame de Sade-Inszenierung, ebenso wie in drei amerikanischen Inszenierungen von Georg Büchners Dantons Tod durch Orson Welles, Herbert Blau und Robert Wilson.

Aus den Analysen einzelner Inszenierungen entwickelt Rokem eine Aufmerksamkeit für die Figur des Zeugen, die Bedeutung historischer Zeugenschaft. Auf der Bühne werden ihm die Schauspieler_innen zu Zeugen des oft nur fragmentarisch, vermittelt und gebrochen bezeugbaren historischen Geschehens, dessen fortdauernde soziale Energien sie im Raum des Theaters gestalten.

Er geht der Frage nach, wie sich Bilder der Shoah und der Französischen Revolution im theatralen Raum verändern, wie sich auf der Bühne Historisches mit der Gegenwart verknüpft. Die Theaterbühne zeigt sich als wichtiger Verhandlungsraum gesellschaftlicher Debatten über die Vergangenheit, wobei Rokem Geschichte als einen wesentlichen Fluchtpunkt für die Konstruktion kollektiver Identitäten betrachtet.

2001 erhielt Freddie Rokems Buch Performing History, das hier nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, den Outstanding Book Award der Association for Theatre in Higher Education, USA.

(Author portrait)

Freddie Rokem ist Professor emeritus am Department of Theatre der Tel Aviv University, an der er auch als Dekan an der Faculty of the Arts (2002-2006) tätig war und den Emanuel Herzikowitz Lehrstuhl für die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts (2006-2016) innehatte. Zuletzt sind von ihm u.a. erschienen: Philosophers and Thespians. Thinking Performance (Stanford UP 2010), Jews and the Making of Modern German Theatre (University of Iowa Press 2010, zus. mit Jeanette Malkin), Strindberg's Secret Codes (Norvik 2004) und das mit Preisen ausgezeichnete Performing History. Theatrical Representations of the Past in Contemporary Theatre (University of Iowa Press 2000). Von 2006-2009 war er Herausgeber der Zeitschrift Theatre Research International (Oxford UP); von 2011-2017 einer der Gründungsherausgeber der Palgrave/Macmillan-Buchserie Performance Philosophy und einer der Initiatoren des "Performance Philosophy"-Netzwerks. Er hatte Gastprofessuren an vielen Universitäten in den Vereinigten Staaten und Europa inne und ist als Übersetzer und Dramaturg tätig. Momentan ist er Wiegeland Visiting Professor of Theater & Performance Studies (TAPS) an der University of Chicago.

最近チェックした商品