Max Beckmann kommt nach Frankfurt, 2 Tle. u. 30 Bildktn. : Heft 1: Aufsätze, Heft 2: Ausstellungskatalog und 30 Bildkarten. Druckgraphik 1915-1925. Zur Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte. (2015. XXX, 124 S. 260 mm)

個数:

Max Beckmann kommt nach Frankfurt, 2 Tle. u. 30 Bildktn. : Heft 1: Aufsätze, Heft 2: Ausstellungskatalog und 30 Bildkarten. Druckgraphik 1915-1925. Zur Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte. (2015. XXX, 124 S. 260 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943407532

Description


(Text)
Im Oktober 1915 kommt Max Beckmann nach Frankfurt. Was zunächst als kurzer Besuch gedacht ist, erweist sich als dauerhaft: 17 Jahre lebt und arbeitet Beckmann hier, länger als an jedem anderen Ort. In Frankfurt beginnt der als Künstler bereits etablierte Beckmann radikal neu. Kriegserlebnisse, die Nachkriegszeit und ihre Menschen geben die Themen seiner Graphik vor, diese wird ihm über 10 Jahre zum bevorzugten Ausdrucksträger. Über sie findet Beckmann wieder zur Malerei. Dabei liefert ihm die Stadt am Main mit ihren Straßen, Gesichtern und Lokalitäten reiches Bildmaterial.

Mit der Ausstellung gedenkt das Institut für Stadtgeschichte Beckmanns Ankunft in Frankfurt vor 100 Jahren. Neben Aufsätzen zum graphischen Werk Beckmanns und dem Katalog der Ausstellung mit Abbildungen aller Exponate enthält diese Beckmann-Box 30 Bildkarten der eindruckvollsten ausgestellten Werke.
(Author portrait)
Dr. Evelyn Brockhoff leitet das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Sie befasst sich intensiv mit der Architektur- und Kulturgeschichte Frankfurts in der Neuzeit und Moderne.Klaus Gallwitz, geboren 1930, war von 1959 bis 1967 war er Geschäftsführer des Badischen Kunstvereins in Karlsruhe und leitete von 1967 bis 1974 die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden. Er war 1966 bis 1968 Mitglied des documenta-Rates zur 4. documenta im Jahr 1968 in Kassel. 1974 wurde er zum Direktor des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main berufen, dem er bis 1994 vorstand. Zugleich war er Honorarprofessor an der Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule, Frankfurt am Main. Seit 1984 ist Klaus Gallwitz Sprecher der Beratergruppe für die Kunstausstellungen des Europarates, er war lange Jahre Berater der Kunstsammlung der Deutschen Bank. Seit 1995 ist Gallwitz künstlerischer Leiter des Künstlerhauses Schloss Balmoral in Bad Ems. Von 2004 bis 2006 war er Gründungsdirektor des Museums Frieder Burda und 2006 bis 2008 Gründungsdirektor des Arp-Museums in Rolandseck. Er ist seit 2009 der Kurator der Sammlung Rau. Gallwitz gilt unter anderem als internationalerExperte für Max Beckmann. Klaus Gallwitz lebt in Karlsruhe.Max Beckmann, 1884 in Leipzig geboren, besuchte von 1899 bis 1903 die Weimarer Akademie. Er lebte in Paris, Genf und Florenz und ab 1907 in Berlin. 1915 zog er nach Frankfurt am Main, dort lehrte er bis 1933 an der Städel-Kunstschule. 1937 emigrierte er nach Holland und übersiedelte 1947 von dort nach New York, wo er 1950 in New York starb.

最近チェックした商品