Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Forschung und Lehre für die Verwaltungspraxis Bd.1) (1. Aufl. 2013. 188 S. 21 cm)

個数:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Forschung und Lehre für die Verwaltungspraxis Bd.1) (1. Aufl. 2013. 188 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942731218

Description


(Text)
Volkswirtschaftliche Kenntnisse sind eine Grundvoraussetzung, die vielschichtigen Zusammenhänge und Verflechtungen der Akteure in der Wirtschaft besser zu verstehen und derer Wirkungen auf die eigene Organisation und Arbeit einzuordnen. Diese Kenntnisse sind nicht nur für das Management privatrechtlicher Unternehmen relevant, sondern auch für öffentliche Verwaltungen und derer Betriebe.
Dieser Lehrbuch adressiert besonders Führungsnachwuchskräfte in der allgemeinen Verwaltung. Diese sollen zielgerichtet in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre eingeführt werden. Gleichwohl können auch "alte Verwaltungshasen", Seiteneinsteiger in der öffentlichen Verwaltung, aber auch andere Interessierte durch dieses Buch eine nützliche Handreichung erhalten.
Der Autor, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre im Fachbereich Verwaltung an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), blickt auf eine 20-jährige praktische Verwaltungserfahrung zurück, was auch in den Übungen und Ausführungen zum Ausdruck kommt.
(Table of content)
1 Einführung
1.1 Ausgangsproblem der Wirtschaftswissenschaften
1.2 Das ökonomische Kalkül
2 Wirtschaftskreislauf
2.1 Grundformen von Wirtschaftskreisläufen
2.2 Staatliche Einflussnahme in die Wirtschaftskreisläufe
3 Volkswirtschaftliche Ziele und Indikatoren
3.1 Volkswirtschaftliche Ziele
3.2 Gesamtwirtschaftliche Indikatoren
3.3 Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen
4 Märkte und Preise
4.1 Marktmodell und Marktformen
4.2 Funktionen des Preises und Marktreaktionen
5 Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
5.1 Wettbewerbspolitik und Regelungsbereiche
5.2 Ordnungs- und Prozesspolitik
6 Zusammenfassung
7 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben
7.1 Arbeitslosenquoten deutscher Bundesländer (Übung 1)
7.2 Binnenwirtschaftliches Gleichgewicht (Übung 2)
7.3 Binnenwirtschaftliches Gleichgewicht (2) (Übung 3)
7.4 Grundüberzeugung (Übung 4)
7.5 Wertschöpfung (Übung 5)
7.6 BIP und Entstehungsrechnung (Übung 6)
7.7 BIP und Entstehungsrechnung (2) (Übung 7)
7.8 BIP und BNE - ein länderübergreifender Fall (Übung 8)
8 Erweitere Übungen
8.1 Stabilitätsgesetz und Grundüberzeugung (Aufgabe K1)
8.2 Wettbewerb und Regelungsbereiche (Aufgabe K2)
8.3 Bruttoinhaltsprodukt und Verfahren (Aufgabe K3)
8.4 Ordnungs-, Prozesspolitik, Marktversagen (Aufgabe K4)
8.5 Wirtschaftssubjekte und -kreisläufe (Aufgabe K5)
Literaturverzeichnis
Anhang
Glossar
Stichwortverzeichnis
Autorenschaft

最近チェックした商品