Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen - 24. Erfurter Tage (2018. 304 S. 139 Abb. 22.5 cm)

個数:

Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen - 24. Erfurter Tage (2018. 304 S. 139 Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783942115490

Description


(Text)
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der 24. Erfurter Tage unter folgenden Schwerpunkten:· Neurologische und psychische Erkrankungen im beruflichen Kontext· Prävention und Hygiene· Interessantes aus Forschung und Praxis· Ergonomie in der Arbeitswelt· Alles, was Recht ist?· Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems.
(Table of content)
Zur EröffnungKlaus MarschEröffnung der 24. Erfurter Tage13Jens MaschmannZum Geleit17Isabel DienstbühlZur Einführung19Neurologische und psychische Erkrankungen im beruflichen KontextTobias KnießDiagnose Epilepsie - was ist bei der arbeitsmedizinischenBeratung zu beachten?25Andrea DettlingDiagnose Epilepsie und Fahreignung29Christoph PreulMultiple Sklerose - was nun?33Volker Nürnberg · Stephanie WidmaierInternetsucht im betrieblichen Setting39Prävention und HygieneClaudia SchuhDesinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe45Roland Sohmen · Siegfried DöblerHygieneregeln beim Umgang mit Bargeld im Verkauf 51Cornelia WiegandKaltes Plasma zur Händedesinfektion - Utopie oder Zukunft?65Interessantes aus Forschung und PraxisStephan Letzel · Sabine Sedlaczek · Christine QuittkatNadja Amler · Thomas Nesseler · Hans DrexlerGesund arbeiten in Thüringen - Ein Modellvorhaben nach 20g Präventionsgesetz bzw. SGB V73Susanne HackeInhalative Exposition von Nanomaterialien in der Lebensmittelbranche79Sabine WernerArbeitsbedingte Riechstörungen durch chemische Noxen89Ergonomie in der ArbeitsweltStefan Ohlhauser · Elke TöllnerErgonomie in der Produktion - Vorteile eines ergonomisch gestalteten Arbeitssystems 101Ingolf Abitzsch · Ingo BradlErgo-Check - Beispiele mit Erfolg111Jens WetterauErgonomische Arbeitsplatzgestaltung und Umsetzungsstrategien117Verena C. Knott · Klaus BenglerExoskelette in der manuellen Lastenhandhabung - eine Reduktion der Beanspruchung?123Hans Martin HasselhornArbeiten bis 100 - wie hält man Ältere in Beschäftigung?131Inga Mühlenbrock · Götz RichterAlters- und alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung - Brauchen wir besondere Arbeitsbedingungen für ältere Beschäftigte? 137Bernd Hartmann · André Klußmann · Patrick SerafinDie Rolle des Lebensalters für die Beurteilung gesundheitlicher Risiken bei körperlich belastenden Tätigkeiten143Alles, was Recht ist?Edlyn HöllerHandlungsfelder für eine Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts - Positionen der Selbstverwaltung im Weißbuch der DGUV153Michael WoltjenZur Reform des Berufskrankheitenrechts - Welche Folgen hätte ein Wegfall des Unterlassungszwangs?159Ursula HöferGesundheitsschutz für Mutter und Kind - Ein Überblick über die Regelungen zum Gesundheitsschutz im neuen Mutterschutzgesetz167Eberhard ZieglerDer Wegeunfall - Wie weit reicht der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?175Reinhard HoltstraeterFehlende Nachtdiensttauglichkeit kein Kündigungsgrund185Petra PluntkeBEM - für wen gemacht, wer nutzt es (aus)?189Patrick AligbeRechtliche Anforderungen an Telearbeitsplätze191Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des BewegungssystemsGeorg BlümelUmgang mit Bewegungsinstabilitäten - Tricks der Natur bei der Lösung von komplizierten Bewegungshandlungen195Helen BlümelKybernetische Simulatoren und ihr Einsatz zur Optimierung und Wiederherstellung der Funktionalität des Bewegungssystems203Nikolaus-Peter Schumann · Andreas Matkey · Sabine Franke · Falk MörlHans-Christoph Scholle · Ingo BradlBeeinflusst eine myofasziale Entspannungstechnik den Muskeltonus?209Heiko Stark · Maximilian Fichtner · Martin S. FischerDie Verteilung des Bindegewebes im Menschen221Rinke Pahl · Horst LutzLife Kinetik - Prävention beginnt im Kopf229Sabine Wenzel · Rüya-Ilayda Akinci · Hartmut WitteReproduzierbare Beurteilung des Leitmerkmals Körperhaltung nach der Leitmerkmalmethode »Heben, Halten, Tragen« mittels tiefenkamerabasierter Analyse235Roland Graßme · Christoph Anders · Christian PutaAbklingzeit einer Störung der Standstabilität als Koordinationsmaß 243Eduard KurzÄnderungen von Eigenschaften des Muskel-Faszien-Systems im unteren Rückenbereich - Basis für die Beurteilung interventioneller Maßnahmen251Christoph Anders · Philipp SchenkTom Pfüller · Eduard KurzCost of Transport von Bein- und Rumpfmuskeln: weisen Männer und Frauen gleiche Eigenschaften auf?261Poste

最近チェックした商品