- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > science fiction & fantasy
Description
(Text)
Torso, das Gehirn des terranischen Mutanten im Körper des Orathonen Kera Agelon, ist endlich auf Khara gelandet. Dort angekommen trifft er auf den mächtigsten Mann der bekannten Milchstraße, den Diktator Moga Agelon. Da sich Torso nicht standesgemäß benimmt, wittert Kera Agelons Hauptfrau, dass mit ihrem Ehemann etwas nicht stimmt. Khatta Looma und Therion Dogunat sind geflüchtet, nachdem sie auf dem Basar der 50-Millionenstadt Khara-Thoran unwissentlich dafür gesorgt haben, dass der lange geplante Bürgerkrieg vorzeitig beginnt. Ihre Auftraggeber sind davon selbstverständlich alles andere als begeistert und zitieren die beiden Agenten in die Unterwelt von Khara-Thoran. Ein Aufklärungs-Diskus der Kapp-Klasse meldet, dass sich das Gebiet, in dem sich die ehemalige Vakuole befand, verändert. Die seit dem Zusammenbruch der Vakuole erhöhte Strahlung wird stetig stärker, außerdem erhöht sich die Temperatur in diesem Bereich sprunghaft. Selbst mit höchster Triebwerksleistung kann das Diskusschiff nicht aus diesem Gebiet entkommen. Die letzte Hoffnung bleibt der Einsatz einer Gravobombe. Die Mutantenkönigin Saya plant, einen Spion in die Reihen des Diktators Kalunde einzuschelusen. Um an den Gewaltherrscher heranzukommen, müssen zwei Mutanten erst ein Attentat auf Kalundes Abwehrchef Rigo Moratti verüben, um diesen quasi im letzten Augenblick zu retten
(Author portrait)
Mara Laue, 1958 in Braunschweig geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Kleve. Seit ihrer Jugendzeit eine begeisterte und fantasiereiche Geschichtenerzählerin, hat Mara Laue ihre Leidenschaft im Jahre 2004 zur Profession gemacht. Die Autorin engagiert sich bei den "Mörderischen Schwestern".H. G. Francis, geb. 1936, veröffentlichte bereits mit 26 seinen ersten Roman 'Die fünf Oligos'. 1970 erfolgte der Einstieg in das Team von ATLAN, ein Jahr darauf bei der 'Perry Rhodan-Serie', für die er bis heute schreibt. Im Lauf der Jahre sorgte Francis' Arbeit immer wieder für Diskussionen. Zuletzt, als er den Mausbiber Gucky (vorgeblich, wie herausstellte) sterben ließ. Neben seinen Serienromanen verfasste Francis eine Vielzahl anderer Science Fiction. Der Umwelt- und Tierschutz liegt H.G. Francis nahe. Immer wieder nimmt er in seinen Romanen darauf Bezug. Für diese Themen recherchiert der Autor weltweit. Reisen nach Indien (Tiger), Ostafrika (Elefanten), China (Pandabären), zu den Azoren (Pottwale), Florida (Delfine) oder Kanada (Grizzlys und Sattelrobben) bringen neue Erkenntnisse, die in seine Arbeit einfließen und ihnen Authentizität verleihen.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind Drehbücher. Insgesamt entstanden rund 600 Hörspiele, bei denen der Autor teilweise selbst Regie führte. Dafür wurde H.G. Francis mit zahlreichen Goldenen und Platin-Schallplatten ausgezeichnet.