- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > science fiction & fantasy
Description
(Short description)
Der sechste Rex Corda NOVA-Roman dreht sich um das Volk der Kynother. Die galaktischen Dolmetscher wollen sich nicht mit ihrem Schicksal zufrieden geben und ihre Unterdrücker, die Laktonen, überraschen
(Text)
Fast zehntausend Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich das System der Sonne Noki-Som. Die Besatzung des Hantelraumers Hendro Rimmin hat hier zwei von den Orathonen erbeutete Raumschiffe untergebracht. Am Rand des Nachbarsystems, der roten Riesensonne Rubin, befindet sich die Vakuole der Zeitlosen, eine Art künstliches Mini-Universum. Aus der Vakuole fliegt ein Raumschiff der Kynother und sendet einen Notruf aus. Dieser Hilferuf wird nicht nur von den beiden terranischen Stationen Domino und Clearwater empfangen, sondern auch von den Kynothern. Beide Parteien senden Rettungstrupps aus, die nach Überlebenden Ausschau halten sollen. Anfangs scheint alles gut zu gehen, doch gerade als beide Trupps bei dem Raumschiff eintreffen, erscheinen Orathonen auf der Bildfläche. Wo immer Mitglieder dieses Volkes auftauchen, hinterlassen sie Tod und Zerstörung. Und so sind Menschen und Kynother aufeinander angewiesen, obwohl letztere aufgrund ihrer leidvollen Geschichte niemand mehr trauen können
(Author portrait)
H. G. Francis, geb. 1936, veröffentlichte bereits mit 26 seinen ersten Roman 'Die fünf Oligos'. 1970 erfolgte der Einstieg in das Team von ATLAN, ein Jahr darauf bei der 'Perry Rhodan-Serie', für die er bis heute schreibt. Im Lauf der Jahre sorgte Francis' Arbeit immer wieder für Diskussionen. Zuletzt, als er den Mausbiber Gucky (vorgeblich, wie herausstellte) sterben ließ. Neben seinen Serienromanen verfasste Francis eine Vielzahl anderer Science Fiction. Der Umwelt- und Tierschutz liegt H.G. Francis nahe. Immer wieder nimmt er in seinen Romanen darauf Bezug. Für diese Themen recherchiert der Autor weltweit. Reisen nach Indien (Tiger), Ostafrika (Elefanten), China (Pandabären), zu den Azoren (Pottwale), Florida (Delfine) oder Kanada (Grizzlys und Sattelrobben) bringen neue Erkenntnisse, die in seine Arbeit einfließen und ihnen Authentizität verleihen.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind Drehbücher. Insgesamt entstanden rund 600 Hörspiele, bei denen der Autor teilweise selbst Regie führte. Dafür wurde H.G. Francis mit zahlreichen Goldenen und Platin-Schallplatten ausgezeichnet.