- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Über 2000 Gemälde, über 800 verschiedene Gesichter, über 80 Selbstbildnisse: Dies ist das beachtliche Oeuvre des Schweizer Malers Anton Graff (1736-1813). Als wohl prominentester Porträtzeichner seiner Zeit schuf er Werke, die in ihrer bildnerischen Aussagekraft, psychologischen Tiefe und handwerklichen Präzision ihresgleichen suchen. Graff avancierte zum Schöpfer des bürgerlichen Frauen- und Männerporträts im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Kaum ein Regent, Staatsmann, Gelehrter, Dichter oder Künstler fehlt in der langen Liste der von ihm porträtierten Personen.
Anlässlich des 200. Todestages des Künstlers vereint der Band Gemälde Graffs mit Texten von Schriftstellern und Wissenschaftlern und bietet damit ein buntes Kaleidoskop des 18. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Robert Eberhardt, 1987 in Schmalkalden geboren, gründete 2008 mit 21 Jahren den Wolff Verlag. Er ist zudem als Autor tätig und studiert Kunstgeschichte sowie Geschichte in Heidelberg und Berlin, Auslandsaufenthalte in Paris und Cambridge.
(Author portrait)
Helmut Börsch-Supan, Professor Dr., Jahrgang 1933, war von 1961 bis 1995 bei der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Berlin tätig. Er ist Hohrarprofessor an der Freien Universität Berlin. Einen Schwerpunkt seiner Forschungen und Publikationen bildet neben der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts und der europäischen Porträtmalerei die Kunstgeschichte Brandenburg-Preußens.