- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Travelling
- > Pictorial Books/Coffee-Table Books
- > Middle East
Description
(Short description)
Eine Stadt wie eine Fata Morgana, eine Luftspiegelung in flirrender Hitze zwischen Arabischem Golf und der Wüste Rub al-Khali: unglaublich, unglaubwürdig, unerwartet, unwirklich - und doch Stein für Stein real. Erbaut aus der Vision weniger, mit der Arbeitskraft Hunderttausender, bezahlt mit den Milliarden aus dem Verkauf von Öl und auf Kredit - geschehen binnen kürzester Zeit, atemberaubend schneller als ein Jahrhundert zuvor und eine halbe Erddrehung entfernt New York. Dubai hat in wenigen Jahrzehnten geschafft, wozu andere Jahrhunderte brauchen: eine Stadt, die in unglaublichem Tempo weiter wächst und sich von Wirtschaftskrisen zwar bremsen, aber nicht stoppen lässt. Eine, die Menschen aus aller Welt anzieht. In der über 100 Sprachen gesprochen werden, in der die Einheimischen in der Minderheit und mehr als 80 Prozent der Bevölkerung Zugereiste sind. Es ist die Stadt mit den immer noch weltweit meisten Baukränen. Sie ist auf die Fläche umgerechnet der weltgrößte Absatzmarkt für Beton, für Fliesen und Fensterglas. Diese Stadt ist seit Jahren die größte Baustelle der Erdkugel. Dubai ist das New York des 21. Jahrhunderts - eine Erfindung des Maktoum-Clans, eine Erfolgsgeschichte. Eine Stadt in Familienbesitz. Nur um eines sorgen sich die Alteingesessenen wirklich und fürchten, es könnte von Betonmischern und Visionen niedergerungen werden: die Wüste. Sie ist weit vor die Tore gedrängt. Dabei ist der Sand das Wohnzimmer ihrer Väter. Dort spielen die Kindheitserinnerungen der Älteren, die Geschichten der Großeltern. Dorthin kehren die Jungen an den Wochenenden zurück, um ihrer Heimat nah zu sein. Ein modernes Märchen aus Arabien.
(Text)
Wie keine Zweite ist diese Metropole auf Rekordjagd, erfindet den Orient täglich neu, baut die höchsten Wolkenkratzer der Welt in Reihe, greift nach den Sternen. Wo gestern Wüste war, ist heute Wunderland: Dubai ist das Arabien des 21. Jahrhunderts, das New York des neuen Jahrtausends. Menschen aus über 100 Nationen bauen am Übermorgen, leben in diesem Schmelztiegel der Kulturen. Und ganz nebenbei entstehen hier wie im Amerika der 1920er Jahre Foto-Icons, die einmal für eine Epoche stehen werden. Sie sind schon jetzt Zeitdokumente. Sie erzählen vom Aufstieg aus dem Nichts, von Licht und Schatten - von den Scheichs, die vor zwei Generationen nichts als Sand hatten und zwischenzeitlich die halbe Welt kaufen konnten. Sie illustrieren ein modernes Märchen: The Dubai Story.
(Author portrait)
Helge Sobik, geboren 1967, schreibt seit über 20 Jahren Auslandsreportagen für große Tageszeitungen und Magazine, u.a. FAZ-Magazin, Welt am Sonntag, Spiegel online. Von ihm sind bereits zahlreiche Bücher und Reiseberichte aus aller Welt, erschienen. Er ist außerdem Dozent im Bereich Journalismus. Er lebt im unmittelbaren Hinterland der Lübecker Bucht.