'Ich denke und spreche nichts als von Goethen' : Über den Schriftsteller und Adlatus Johann Peter Eckermann (1792-1854) (Von Büchern und Menschen 17) (2. Aufl. 2015. 64 S. 20 cm)

個数:

'Ich denke und spreche nichts als von Goethen' : Über den Schriftsteller und Adlatus Johann Peter Eckermann (1792-1854) (Von Büchern und Menschen 17) (2. Aufl. 2015. 64 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940970176

Description


(Text)
Neun Jahre lang, von 1823 bis 1832, stand sein Leben nahezu total im Zeichen Goethes: Er war der (unbezahlte) 'Adlatus' und 'Amanuensis' des Dichterfürsten, sein unermüdlicher Helfer, Chronist, Gesprächspartner und Anreger, der dem Dienst am Meister alles andere unterordnete - sein Privatleben genauso wie seine beruflichen Perspektiven. Kurz gesagt: Er war Goethes 'Eckermann', und in diesem Belang ist sein Name geradezu sprichwörtlich geworden.An spöttischen Auslassungen über den Getreuen hat es freilich nicht gefehlt: Angefangen von Heinrich Heine, der Eckermann als 'Goethe-Papagei' verunglimpfte, bis hin zu Martin Walser, der ihn zum Unhelden seines Dramoletts 'In Goethes Hand' machte. Auf der anderen Seite war es der Philosoph Friedrich Nietzsche, der über Eckermanns magnum opus 'Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens' urteilte: 'Das beste deutsche Buch, das es gibt'.In seinem Buch liefert Heiko Postma, gestützt auf autobiographische und literarische Texte Johann Peter Eckermanns, ein Porträt dieses Schriftstellers, der in kargsten Verhältnissen in Winsen an der Luhe aufgewachsen war, der unter größten Entbehrungen nach 'Bildung' strebte und der schließlich in Weimar das Ziel aller Mühen fand - bei 'seinem' Goethe. Und selbstverständlich gibt es dazu auch allerlei aufschlußreiche Passagen aus den 'Gesprächen mit Goethe', dem Buch, das Eckermanns Nachruhm unvergänglich machte.'Mir träumte vorige ganze Nacht bey Goethen'(Johann Peter Eckermann)

最近チェックした商品