1864 - og historiens lange skygger. 1864 - und der lange Schatten der Geschichte : Den dansk-østrigsk-preussiske krig i 1864 og dens betydning i dag / Der österreichisch-preußisch-dänische Krieg von 1864 und seine Gegenwartsbed (1., Aufl. 2013. 360 S. m. 16 Abb. 210 mm)

個数:

1864 - og historiens lange skygger. 1864 - und der lange Schatten der Geschichte : Den dansk-østrigsk-preussiske krig i 1864 og dens betydning i dag / Der österreichisch-preußisch-dänische Krieg von 1864 und seine Gegenwartsbed (1., Aufl. 2013. 360 S. m. 16 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783940926180

Description


(Text)
Der Krieg zwischen Dänemark und den preußisch-österreichischen Verbündeten im Jahre 1864 war ein militärhistorischer, vor allem aber ein politischer Markstein europäischer Geschichte. Allerdings haben die Ereignisse für Deutsche und Dänen einen völlig unterschiedlichen Stellenwert erhalten: In Deutschland als Etappe zur Gründung des Deutschen Reiches interpretiert, ist dieses Datum heute beinahe nur noch Fachleuten geläufig; in Dänemark als endgültiges Ende der eigenen Großmachttradition empfunden, hat sich dort eine reiche und bis heute lebendige Erinnerungskultur entwickelt.
Diese ungleiche Bedeutung ist das Ergebnis einer inzwischen fast 150-jährigen Geschichte gegenseitiger Einschätzung und Bewertung dies- und jenseits der Grenze, lange schwankend zwischen Revanchismus, Bedrohungsängsten, Koexistenz und Zusammenarbeit. Erst in jüngster Zeit, mit der Erfahrung jahrzehntelanger gutnachbarlicher Beziehungen und im Rahmen der europäischen Integration, wurde die Langzeitwirkung des Krieges von 1864 auch zum Gegenstand der historischen Forschung. Deren Ergebnisse präsentiert dieser Band.
1864 OG HISTORIENS LANGE SKYGGER/1864 UND DER LANGE SCHATTEN DER GESCHICHTE, entstanden aus einer wissenschaftlichen Tagung, ein fundiertes Fachbuch über diesen bedeuten- den Abschnitt europäischer Geschichte, ein differenzierter Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung und Diskussion. In 20 Artikeln werden die kulturellen und politischen Spuren, Traditionen sowie Folgen dieses Datums dargestellt: die langen Schatten von 1864.
Die AUTOREN, die dieser Band versammelt, sind international bekannte Fachleute für die deutsch-dänische Geschichte und Fragen der deutschen sowie dänischen Minderheit im jeweiligen Nachbarland.
(Author portrait)
Inge Adriansen Museumsinspektør på Sønderborg Slot, ph. d., adjungeret professor SDU Finn Andersen Generalsekretær Det Danske Kulturinstitut Uffe Andreasen Ambassadør, mag. art. Steen Bo Frandsen Professor, dr. phil., Institut for Grænseregionsforskning, Syddansk Universitet Nis Hardt Leder af Danevirke Museum Jan Hecker-Stampehl Dr. phil., Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität, Berlin Bernd Henningsen Prof. dr., Prof. Dr. h. c. mult., Centre for Baltic Sea Region Studies, Københavns Universitet Carsten Jahnke Associate Prof. Dr. phil. habil., SAXO-Institut, Københavns Universitet Christoph Jessen Dr. iur., Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Königreich Dänemark Henrik Skov Kristensen Overinspektør, ph. d., leder af Frøslevlejrens Museum Karl Christian Lammers Associate Prof., cand. mag., SAXO-Institut, Københavns Universitet Frank Lubowitz Mag. art., Archiv/Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe in Apenrade Jes Fabricius Møller Associate Prof. ph. d., SAXO-Institut, Københavns Universitet Per Øhrgaard Professor, dr. phil., Copenhagen Business School Uffe Østergård Professor, ph. d., Copenhagen Business School Michael Salewski (gest.) Prof. Dr., Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Jan Schlürmann Dr. phil., Kiel Caroline Schwarz Beauftragte für Minderheiten und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Gerd Stolz Dr. phil., Militärhistoriker, Kiel Karsten D. Voigt Koordinator für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit, Auswärtiges Amt, Berlin Michael Zilmer-Johns Staatssekretär im dänischen Außenministerium

最近チェックした商品