- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Prof. Dr. Peter Schäfer gehört zu den wenigen DDR-Historikern, die sowohl vor als auch nach dem Epochenjahr 1989 eine Professur an einem historischen Institut einer deutschen Universität innehatten. In den vierziger und fünfziger Jahren studierte und promovierte er an der (Ost-)Berliner Humboldt-Universität. Ab 1963 lehrte er am Historischen Institut der Jenaer Universität. Sein Schwerpunktthema war die Geschichte der Vereinigten Staaten. Es sollte auch bis 1989 dauern, ehe Schäfer gegen den Widerstand einflussreicher SED-Kader eine Professur erhielt. Nach 1990 folgten ein Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Washington, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Köln und Göttingen sowie schließlich 1993 die Berufung auf eine C3-Professur in Jena.
(Text)
Der USA-Spezialist Prof. Dr. Peter Schäfer (Jg. 1931) gehört zu den wenigen DDR-Historikern, deren Leistungen auch international anerkannt werden und die sowohl vor als auch nach der sog. "Wende" eine Professur an einem historischen Institut einer deutschen Universität innehatten.
In den vierziger und fünfziger Jahren studierte und promovierte er an der (Ost-) Berliner Humboldt-Universität. Ab 1963 lehrte er am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Erst im September 1989 erhielt Schäfer eine Professur.
Nach 1990 folgten ein Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Washington, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Köln und Göttingen sowie schließlich 1993 die Berufung auf eine C3-Professur für USA-Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Das Interessante an diesem unaufgeregten Buch ist, dass (zum ersten mal?) weder ein Dissident, noch ein Beschöniger der DDR aus dem Innenleben eines Staates berichtet, an den sich immer weniger erinnern können bzw. wollen. Es findet keine Verklärung statt. Dafür gibt es jede Menge Geschichte(n), die aus dem jungen Idealisten, der von West nach Ost geht, mit der Zeit einen Realisten werden läßt, der sich 1990 ohne viel Bauchschmerzen vom Mief der alten Zeit verabschiedet.