worte. und deren hintergrundstrahlung : Thomas Kling und sein Werk (Schriftenreihe der Kunststiftung NRW 15) (2022. 172 S. 20 cm)

個数:

worte. und deren hintergrundstrahlung : Thomas Kling und sein Werk (Schriftenreihe der Kunststiftung NRW 15) (2022. 172 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940357922

Description


(Short description)
Aufschlussreiche Dialoge zum Werk von Thomas Kling: Zur Vorstellung der vierbändigen Werkausgabe, erschienen im Suhrkamp Verlag, lud im Juli 2021 die Stiftung Insel Hombroich zu einem Symposium an Klings langjähriger Wirkungsstätte auf der Raketenstation ein. Dieser Band versammelt die vielfältigen Ergebnisse und Diskussionen des Treffens und ergänzt sie um Dokumentenfunde aus dem Nachlass des Dichters.
(Text)
Moderiert vom Literaturkritiker Tobias Lehmkuhl sprechen die Herausgebenden der Werkausgabe - Gabriele Wix, Marcel Beyer, Frieder von Ammon und Peer Trilcke - mit Kerstin Stüssel (Universität Bonn) und Norbert Wehr (Schreibheft. Zeitschrift für Literatur) über die Herausforderung, Klings Werke zu edieren. Jeweils im Dialog widmen sich der Autor und Literaturwissenschaftler Samuel Hamen und die Schriftstellerin Monika Rinck dem Thema der Selbstinszenierung des Dichters Kling, die Wissenschaftlerin Sophia Burgenmeister und der Lektor Hans Jürgen Balmes den intermedialen Zusammenarbeiten von Thomas Kling und Ute Langanky sowie die Forscherin Izabela Rakar und die Dichterin Anja Utler dem Einfluss Klings auf nachfolgende Generationen in der Lyrik.Ergänzt werden die Gespräche und Aufsätze durch einen Beitrag von Marcel Beyer, Raphaela Eggers und Ute Langanky zu Archivalien aus Klings Nachlass, die bei den Vorarbeiten zur Werkausgabe gefunden wurden. Einzelblätter, Notizbucheinträge, grafisch markante Manuskripte und Typoskripte in für Kling typischer Eigenart machen seine Arbeitsweisen und die Genese seiner Gedichte sichtbar.Symposium und Werkausgabe wurden von der Kunststiftung NRW ermöglicht. Nun erscheint ergänzend im Rahmen der Schriftenreihe dieser Band, der aus der Begegnung von Wissenschaft, Schreibenden und künstlerischem Freundeskreis wichtige Impulse für die fortgesetzte Beschäftigung mit dem Werk dieses prägenden deutschen Lyrikers gibt.
(Review)
"Für Freunde der Literatur im Allgemeinen und solche der Lyrik im Besonderen ein Vergnügen und für Thomas-Kling-Fans eine Pflichtlektüre." - Martin Oehlen, bücheratlas.com
(Author portrait)
Thomas Kling (1957-2005) war der "zweifellos bedeutendste Dichter seiner Generation" (Michael Braun) und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Else-Lasker-Schüler-Preis (1994), dem Peter-Huchel-Preis (1997) und dem Ernst-Jandl-Preis (2001). Ab 1995 lebte er auf der ehemaligen Raketenstation Insel Hombroich am Niederrhein, dort befindet sich heute auch sein literarischer Nachlass. Für die deutschsprachige Lyrik ist seine Bedeutung bis heute ungebrochen, und sein Andenken wird intensiv gepflegt, z. B. durch die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn oder die 2020 erschienene große Werkausgabe.

最近チェックした商品