Spiele um Grenzen : Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte Bd.14) (2009. 272 S. 23,5 cm)

個数:

Spiele um Grenzen : Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte Bd.14) (2009. 272 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939381174

Description


(Text)
Wann hören wissenschaftliche Disziplinen wie die Literatur oder die Sprachwissenschaft auf, wissenschaftlich zu sein? Unter diktatorischen Bedingungen, wenn sie aus Zwang, aus Anpassung oder freiwillig politisch werden? War die Germanistik während des Nationalsozialismus und in der DDR keine Wissenschaft, waren ihre Akteure keine Wissenschaftler mehr? Und welche Rolle spielen die politischen Rahmenbedingungen nach 1945 für die Ausrichtung des Fachs? Die Grenzen zwischen wissenschaftlicher und nicht mehr wissenschaftlicher Kommunikation sind oft nur mühsam zu rekonstruieren. Denn diese Grenzen verlaufen in der Regel nicht zwischen einzelnen Texten, auch nicht zwischen einzelnen Akteuren, sondern oft eben innerhalb der Kommunikationsakte selbst. Die Grenzen zwischen dem, was als wissenschaftlich und dem, was nicht mehr als wissenschaftliche Äußerung akzeptiert wird, sind variabel, und sie sind zugleich das Resultat der fortlaufenden Auseinandersetzungen um eben diese Grenzen
(Author portrait)
Gerhard Kaiser studierte Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Köln und Siegen, 2000 Promotion an der Universität Siegen bei Georg Bollenbeck, seit 1999 Mitarbeiter am Forschungsprojekt "Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften" in Siegen. Z.Zt. arbeitet er an einer wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchung der deutschen Literaturgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert.