- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
Kann Schuld verjähren? Dreiundzwanzig Jahre haben Ben und Greta sich diese Frage nicht gestellt. Doch dann erhalten sie eine Geburtstagseinladung zum 45. Geburtstag ihres Jugendfreundes Karl. Karl war damals Gretas Freund gewesen. Zu dritt waren sie, wie so viele in diesen bewegenden Wochen, nach Ungarn aufgebrochen, um über die Grenze zu Österreich ihren Traum von Freiheit und Glück zu ergreifen. Doch am Plattensee überschlugen sich die Ereignisse. Ein dramatischer Unfall Karls veränderte alle ihre Pläne. Greta und Ben mussten eine Entscheidung treffen. Und über allem steht die Frage, wie viel beide zum Unfall Karls beigetragen haben.
(Text)
Balatonakali - für Ben, Karl und Greta ist dieser Ort untrennbar mit ihrem größten Traum und den schlimmsten Ereignissen ihres Lebens verbunden. Dreiundzwanzig Jahre sind vergangen, in denen die Jugendfreunde keinen Kontakt mehr zueinander hatten. Doch dann erhalten Ben und Greta eine anonyme Einladung zu Karls 45. Geburtstag. Sofort ist wieder alles Geschehen von damals lebendig: die bewegenden Wochen im Sommer 1989; die emotionalen Verstrickungen, ihre Reise von Ostberlin nach Ungarn an den Plattensee; Karls Unfall, sein lebensbedrohlicher Zustand; Bens und Gretas Entscheidung zwischen Freundschaft und Freiheit und die Frage, wie viel Schuld sie mit allem auf sich geladen haben.
Ein Roman über Freundschaft, Liebe und Schuld - in einer Zeit, die die Welt bewegte.
(Author portrait)
Zoe Schreiber wurde 1967 geboren, lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Sie arbeitet als Yogalehrerin, PR-Referentin, Redakteurin und freie Autorin und tanzt leidenschaftlich gern Tango. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik und Kurzprosa in Anthologien und Zeitschriften, außerdem drei Gedichtbände und mehrere Yogasachbücher.Franz Westner wurde 1960 geboren, lebt in München als selbstständiger Internetdesigner, Eventorganisator sowie als Autor und Verleger. Seit 2006 ist er Vizepräsident des Freien Deutschen Autorenverbands, in dem er sich für die Grundrechte des freien Schreibens, für Meinungsfreiheit und eine kulturelle Vielfalt in Europa und der Welt einsetzt. In sein Engagement fallen der Europakongress 2005 in Budapest mit dem Partner PEN Magyar zum Thema Freiheit sowie der Kongress 2009 in München zum Thema Literatur in der Kritik, die sich beide kritisch mit der Verantwortung des Schriftstellers gegenüber Gesellschaft und ihrer Zeit auseinandersetzten.