Kritik der sozialpädagogischen Vernunft : Feldtheoretische Studien (1., Auflage. 2008. 320 S. 22.2 cm)

個数:

Kritik der sozialpädagogischen Vernunft : Feldtheoretische Studien (1., Auflage. 2008. 320 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938808436

Description


(Short description)
Die Kritik der sozialpädagogischen Vernunft fragt nach der Möglichkeit einer Theorie der Sozialpädagogik und interessiert sich dabei vor allem für die epistemologischen und methodologischen Voraussetzungen, unter denen das Sozialpädagogische als ein Datum der Erfahrung gelesen werden kann. Die nur scheinbar paradoxe Antwort, die sie auf diese Frage findet, lautet: Eine Theorie der Sozialpädagogik kann nur als eine nicht-sozialpädagogische Theorie formuliert werden.
(Text)
Die Kritik der sozialpädagogischen Vernunft fragt nach der Möglichkeit einer Theorie der Sozialpädagogik und interessiert sich dabei vor allem für die epistemologischen und methodologischen Voraussetzungen, unter denen das Sozialpädagogische als ein Datum der Erfahrung gelesen werden kann. Die nur scheinbar paradoxe Antwort, die sie auf diese Frage findet, lautet: Eine Theorie der Sozialpädagogik kann nur als eine nicht-sozialpädagogische Theorie formuliert werden. Das Buch beteiligt sich sowohl an der wissenschaftstheoretischen Diskussion der Sozialpädagogik als auch an der interdisziplinären Auseinandersetzung um Fragen der Theoriekonstruktion in den Sozial- und Kulturwissenschaften überhaupt. Die Kritik der sozialpädagogischen Vernunft, zielt auf eine Theorie, die etwas als etwas beschreiben kann, ohne dieses Etwas als etwas immer schon Bestimmtes voraussetzen zu müssen. Sie stellt sich damit der Herausforderung, ein Objektivierungsverfahren zu entwickeln und zu erproben, das die in einer Theorie vom Objekt verborgene Theorie der Erkenntnis des Objekts nicht länger im Unbedachten belässt, sondern den unumgänglichen Selbsteinschluss einer Theorie in das von ihr Beschriebene als ein produktives Moment im Forschungsprozess zu verankern vermag. In den Blickpunkt rückt dabei ein theoretisch informierter Modus der Beobachtung, der seine postontologische Lektion bereits gelernt hat und gerade unter Verzicht auf Vorstellungen von der je besonderen Bestimmtheit seines Objekts objekttheoretische Aussagen anstrebt: Pierre Bourdieus Theorie der Felder.
(Table of content)
VorwortProlog: Am Ende des sozialpädagogischen Jahrhunderts: Die Krise der sozialpädagogischen Weltbedeutsamkeit und das Problem einer Theorie der Sozialpädagogik1. Die Beobachtung beobachten: Reflexive Sozialwissenschaft1.1 Wie anfangen?1.2 Reflexive Methodologie1.3 Sozioepistemologie1.4 Das Feld als epistemisches Subjekt der Objektivierung1.5 Die 'Praxis der Theorie' und die 'Theorie der Praxis'1.6 Totale Objektivierung oder: Wie ist wissenschaftliche Rationalität möglich?2. Objektivierung der Objektivierung: Sozioepistemologie der Sozialpädagogik2.1 Jenseits von Identität und Identifikation: Das Feld als 'Raum des Möglichen'2.2 Sozio-Logik der Forschung2.3 Heteronome Autonomie2.4 Das sozioepistemologische Erbe3. Teilnehmende Objektivierung: Feldtheorie als Forschungsstrategie3.1 Dynamisierung und Empirisierung: Von der theoretisch konstruierten Ordnung zur praktischen geordneten Realität3.2 Das Objekt im Objekt zur Darstellung bringen: Die operative Logik feldtheoretischen Objektivierens3.3 Die Verallgemeinerung des Besonderen und die Besonderheit des Allgemeinen: Das 'Sozialpädagogische' als sozial-pädagogische Form4. Auf dem Weg zu einer Theorie des sozialpädagogischen Feldes - Empirische Gehversuche4.1 Das heimliche Curriculum gegen Gewalt - Evaluationsforschung im sozialpädagogischen Feld4.2 (K)eine Frage der Methode: Die Wirklichkeit des sozialpädagogischen Feldes und das Feld der sozialpädagogischen WirklichkeitAggiornamento: Die Sozialpädagogik nach dem Ende des sozialpädagogischen Jahrhunderts

最近チェックした商品