Das dritte Auge : Punktierungen. Weißruss.-Dtsch. (Sammlung Urs Engeler Editor 64) (1., Aufl. 2008. 112 S. 18.5 cm)

個数:

Das dritte Auge : Punktierungen. Weißruss.-Dtsch. (Sammlung Urs Engeler Editor 64) (1., Aufl. 2008. 112 S. 18.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938767412

Description


(Text)
Ales Rasanau gehört zur stillen Sorte von Dichtern. Er macht kein Aufhebens um seine Person, lehnt 'Ichhaftigkeit' und Originalitätssucht im Schreiben ab und kümmert sich weder um Zeitgeist-Themen noch um literarische Trends. Poetische Arbeit bedeutet für ihn das Angerührtwerden von einem Stoff, einem Ding - und das Echo darauf. Seine 'Punktierungen' sind haikuhafte Gebilde von großer Lakonie und lapidarer Schönheit, die sowohl auf Pointen wie auf Metaphern verzichten. Scheinbar unprätentiös realisieren sie am vollkommensten, was Rasanau als poetische Arbeit bezeichnet: von einem Stoff, einem Ding angerührt werden - und darauf antworten. Wobei eines mitspielen sollte: die paradoxe Verbindung von 'außerordentlichem Zufall und außerordentlicher Gesetzmäßigkeit'. Die Abwesenheit des 'Ich', des 'Begehrens', der Zielstrebigkeit ermöglicht eine anmutige Anwesenheit der Dinge, die ein Eigen-Gewicht und eine Eigen-Sprache erlangen. Reduktion, nicht Opulenz ist Rasanaus Motto, wobei der Schreibprozess einem geduldigen Geschehenlassen gleicht ('der Funke springt von alleine'), das sich nicht viel aus sogenannter handwerklicher Professionalität macht. Die in diesem Band versammelten 'Punktierungen' nehmen kleine Alltagsbegebenheiten oder Naturszenen zum Anlass für ein poetisches Echo. Das Entsorgen von Flaschen, die Begegnung mit einem Mönch, der Anblick eines rauchenden Mädchens oder der eigenen abgetragenen Schuhe werden ebenso zu 'Epiphanien' wie der Wind in den Halmen, ein Rabe im Geäst oder der sich ständig wandelnde See. Ja, es ist nicht falsch, ganz unemphatisch von Offenbarungen zu sprechen, da das - in der verdichteten Form - Dargebotene die 'Essenz' zur Evidenz bringt. Diese Kunst will nicht erregen, sondern 'wachrufen', durchlässig machen. Rasanau ist ein Weiser, dem es nicht an Humor gebricht; er weiß, dass der Weg zur Metaphysik über das Physisch-Sichtbare führt, dem liebevolle Aufmerksamkeit gebührt.
(Author portrait)
Elke Erb, geboren 1938 in Scherbach in der Eifel, und siedelte 1949 nach Halle in die DDR um. 1958-59 arbeitete sie als Landarbeiterin, legte 1963 ihr Lehrerexamen ab und wurde zunächst in einem Verlag tätig. Seit 1966 schreibt sie freiberuflich Kurzprosa, Lyrik und prozessuale Texte. Außerdem macht sie Übersetzungen, Nachdichtungen, Herausgaben. Sie lebt in Berlin. 1990 Heinrich-Mann-Preis (zusammen mit Adolf Endler), 1993 Ehrengabe der Schillerstiftung, 1994 Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille, 1995 Erich-Fried-Preis, 1995 Ida-Dehmel-Preis, 1999 Norbert-C.-Kaser-Preis, 1999 F.-C.-Weiskopf-Preis der Akademie der Künste Berlin, 2011 Preis der Literaturhäuser, Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung, 2012 Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim und 2013 Ernst-Jandl-Preis für Lyrik.Ales Rasanau, geboren 1947 in Sjalez/Brest, Studium der Philologie in Minsk und Brest. Als er als Redakteur einer Literaturzeitschrift kritische Artikel über die politischen Verhältnisse seines Landes veröffentlichte, wurde er entlassen. Dadurch Existenzbedrohter und Wirtschaftsflüchtling - erst Hannover, dann Aufnahme in Graz. 2003 Auszeichnung mit dem Herder-Preis.

最近チェックした商品