Flüchtlinge (250 S. 216 x 128 mm)

個数:

Flüchtlinge (250 S. 216 x 128 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938375914

Description


(Short description)
"Flüchtlinge" ist Autobiographie und Chronik polnischer und jüdisch-polnischer Exilanten, die ein neues Leben wagten doch zutiefst Unbehauste blieben. Grynberg zeichnet Lebenswege und Todesfälle in Polen, Israel und Hollywood nach, die nicht im europäischen Blick sind, ein Who is Who der polnischen Bohème im Exil.
(Text)
Flüchtlinge ist die intime Erzählung einer gezeichneten Generation. Im Kindesalter mußte sie erleben, wie die Deutschen ihre Heimat Polen in einen Trümmerfriedhof verwandelten. Als junge Erwachsene wurde ihnen in der Volksrepublik Polen erneut das Recht auf Heimat abgesprochen. Dafür steht als eine Schlüsselfigur Marek Hlasko, der "polnische James Dean", Ikone der Warschauer Schriftstellerszene, der nach Jahren der Heimatlosigkeit, so in Israel und Kalifornien, 1969 in Wiesbaden starb. Doch nicht nur ihm setzt Henryk Grynberg ein bewegendes Denkmal - Flüchtlinge ist Autobiographie wie auch Chronik von polnischen und jüdisch-polnischen Exilanten, die, zumeist in den USA, ein neues Leben wagten - und bei allen Erfolgen zutiefst Unbehauste blieben. In berührenden Portraits zeichnet Grynberg Lebenswege und Todesfälle in Polen, Israel und im Schatten der Traumfabrik Hollywood nach, die nicht im europäischen Blick sind, ein Who is Who der polnischen Bohème im Exil. Wer weiß denn schon,daß es Krzysztof Komeda war, der - wie sonst nur noch Chopin verehrte - Titan des Polish Jazz, der die Musik zu Filmen von Roman Polanski komponierte? Oder daß die Titelmelodie für die Fernsehserie "Flipper" von Henryk Warszawski stammt? Daß der Schauspieler Wojciech Frykowski mit Sharon Tate 1969 als Partygast beim Massaker der Manson Familiy in Polanskis Villa ermordet wurde?

Als roter Faden zieht sich durch die Schilderung dieser Schicksale Grynbergs eigenes Ringen um eine Existenz als jüdisch-polnischer Schriftsteller, der in den USA als Pole, in Polen als Jude und in China als Amerikaner gilt. Seine Suche nach einem Lebensort verbindet er mit Städtebildern wie von Tel Aviv, Neapel, Rom, Mailand, Venedig, Lódz, Warschau, New Orleans, Los Angeles, New York, Las Vegas und Buenos Aires - und oft der Geschichte ihrer jüdischen Gemeinschaften. In einer Zeit der Flüchtlingsströme nach Europa macht Henryk Grynberg über sich hinaus erfahrbar, was Verlust von Heimat und Fremdsein bedeuten.
(Author portrait)
Lothar Quinkenstein, 1967 in Bayreuth, studierte Germanistik und Ethnologie. Seit 1994 wohnhaft in Polen. Veröffentlichte in div. deutschsprachigen und polnischen Zeitschriften.

最近チェックした商品