Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung (Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft Bd.6) (2008. 296 S. 21.3 cm)

個数:

Journalistenausbildung, Empirie und Auftragsforschung (Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft Bd.6) (2008. 296 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938258859

Description


(Text)
Für Wolfgang R. Langenbucher zum 70. Geburtstag Fernsehen für jeden, Neugründungen von Zeitungen und Magazinen, Proteste gegen den Springer-Konzern: In den 1960er-Jahren hat sich die deutsche Medienlandschaft stark verändert. Das Mehrangebot und das stärkere Eindringen der Medien in den Alltag hat die Debatte um ihre individuellen und gesellschaftlichen Wirkungen angeheizt. Auch die Kommunikationswissenschaft musste hier reagieren: Der vorliegende Band zeigt anhand von vier Fallstudien, wie die Kommunikationswissenschaft am Münchener Institut die damit verbundenen Herausforderungen annahm. Der Nachfrage der Studierenden nach einer praxisnahen Ausbildung für Kommunikationsberufe wurde mit dem Diplom-Studiengang Journalistik begegnet, dem Steuerungsbedarf der Politik und dem Wunsch der Praxis nach wissenschaftlichen Grundlagen wurde mit einer Professur für empirische Kommunikationsforschung sowie mit der Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung (AfK) Rechnung getragen. DerBand versammelt Befunde aus Abschlussarbeiten, die sich mit der Geschichte des Münchener Instituts befassen. Er ergänzt den Band "80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München" (ISBN 978-3-931606-71-8) um eine systematische Aufarbeitung der Kontroversen im Institut und eine Bibliografie aller dort erstellten Dissertationen von 1925 bis 2007.
(Author portrait)
Michael Meyen, Prof. Dr., seit 2002 Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Promotion (1995) und Habilitation (2001) an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Mediennutzung, Kommunikations- und Fachgeschichte, Journalismus.

最近チェックした商品