Improvisationstheater, Ein Überblick : Das Publikum als Autor (2008. 256 S. m. 32 Abb. 21 cm)

個数:

Improvisationstheater, Ein Überblick : Das Publikum als Autor (2008. 256 S. m. 32 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783937895628

Description


(Text)
Improvisationstheater das Publikum als Autor - gibt einen Überblick vom antiken Mimus bis zur Wiederentdeckung der Improvisation im 20. Jahrhundert,- dokumentiert die Entwicklung zentraler Begriffe,- stellt wichtige historische Zeugnisse zusammen,- kommentiert ausführlich die wesentlichen Veröffentlichungen zu Improvisation und Improvisationstheater.Improvisationstheater ein Überblick - bringt 18 ausführlich beschriebene Improvisationsprogramme (Langformen), bei denen das Publikum als Autor Inhalt und Ablauf bestimmt, - ist wichtig für Theater, Pädagogik, Theaterpädagogik, Theaterwissenschaft, für Schul- und Theatergruppen.
(Table of content)
Vorwort, Einleitung, 1. Kapitel Zur Geschichte von Improvisation und Improvisationstheater, 1.1 Improvisation, Aristoteles und Alltag, 1.2 Mimus: Improvisationstheater in der Antike, 1.3 Improvisation im mittelalterlichen Theater, 1.4 Extemporieren verboten: Die Zurückdrängung der Improvisation im bürgerlichen Theater, 1.5 Die Wiedergewinnung von Improvisation und Improvisationstheater im 20. Jahrhundert, 1.6 Exkurs 1: Stegreifspiel und Improvisation - vom Schul-
und Laienspiel zur Theaterpädagogik, 1.7 Exkurs 2: Die Erziehung des Zuschauers, 2. Kapitel
Das Publikum als Autor,2.1 Die Gruppe: Das Erfurter Theater ImproVision, 2.2 Ursprungsform: Das"Autorenspiel", 2.3 Entwicklung von (unterschiedlichen) Autorenspielen, Schwein sein oder Schwein haben (Motto als Ausgangspunkt, Samstagabend: Prime Time (Ort als Ausgangspunkt), Blick durchs Schlüsselloch (Ort als Ausgangspunkt), That's life (Emotionen als Ausgangspunkt), Glücksformeln (Lebensphilosophie als Ausgangspunkt), BiografieSpiel (Soziale Schichten als Ausgangspunkt), Halt auf freier Strecke (Situation als Ausgangspunkt), Nie hörst du mir zu! (Situation als Ausgangspunkt), Sport ist Mord (Thema als Ausgangspunkt), Goethestr. 450.- warm (Rahmenhandlung als Ausgangspunkt), Anregungen für weitere Ausgangspunkte, 2.4 Weitere Langformen, Das ist Wohnsinn, Und Tschüss - oder: Willkommen zur Partnerschaftsberatung, Frauen sind anders. Männer auch!, ImproSophie, 2.5 Thematisch bestimmte Langformen, 2.6 Didaktisch bestimmte Langformen, Commedia dell'arte, Die Geschichte vom Dr. Faust, 2.7 Improvisationstheater und Inszenierung, UBU auf der Probe 1-7, 3. Kapitel
Elemente des Improvisationstheaters, 3.1 Spielleitung/Moderation, 3.2 SpielerInnen, 3.3 Publikum, 3.4 Spielregel, 3.5 Formprobleme (Spielleitung 2), 3.6 Raum/Technik, 4. Kapitel Materialien zum Thema Improvisation, 4.1 Begriffe und Definitionen aus Fach- und Wörterbüchern, 4.2 Kommentierte Literatur, 4.3 Kleine Geschichten zu Improvisation und Improvisationstheater, Nachwort, Quellenverzeichnis, Fotos

最近チェックした商品