- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Vorbemerkung: Dieses Buch ist in drei Abschnitte eingeteilt, und es geht vom Theoretischen ins Spezifische. Der erste Teil legt den wissenschaftlichen Hintergrund für die Relevanz der Kultur in Geschäftsbeziehungen dar, ohne sich ausschließlich auf den deutsch-französischen Kontext zu beziehen. Die Idee ist, das Ziel dieses Buches zu begründen, mit den Fragen, warum und wie Kultur relevant für die Praxis ist. Der zweite Teil befasst sich mit verschiedenen Themen, etwa Führung, Ethik, Werbung, Hierarchien, etc. im deutsch-französischen Umfeld. Da jedes Kapitel unabhängig von den anderen verfasst wurde, kommt es zu Überschneidungen in der Darstellung der stützenden theoretischen Basis. Daher werden v.a. die Arbeiten von Hofstede und Trompenaars des öfteren aufgegriffen. Diese Theorien untermauern die Aussagen der Autoren für das jeweilige Thema und werden daher als einleitende theoretische Grundlage präsentiert. Diese Grundlage mag sich demnach teilweise wiederholen und sollte bei einer Beschäftigung mit dem ganzen Buch dementsprechend nicht in jeder Arbeit berücksichtigt werden. Wichtiger bleiben die Abschnitte, die mit dem Kernthema jedes Textes verbunden sind. Teil 2 geht auch vom Allgemeinen ins Spezifische. Die letzten Beiträge behandeln Analysen von spezifischen Situationen, etwa Effekte der Werbung, ein Ländervergleich mit Kamerun, und eine empirische Arbeit zum V.I.E Programm. Der dritte Teil bereichert und komplementiert die ersten Abschnitte mit einem Beitrag aus der Praxis. Die Deutsch-Französische Beratung München GmbH bringt mehrere Aspekte über Kultur in den Geschäftsbeziehungen, aus der Sicht einer interkulturellen Unternehmensberatung, zusammen. Diese Struktur folgt einer Kombination aus Theorie und Praxis, die für Unternehmen und Wissenschaftler aufklärende und praktische Inhalte darstellt. Die Wichtigkeit der Kultur in Gesschäftsbeziehungen hervorzuheben und zu begründen ist das Hauptziel dieser Papiere. Die Arbeiten sind in deutscher Sprache verfasst, jeweils mit einem Abstract auf Deutsch und Französisch. Erick Behar Villegas
(Table of content)
VORBEMERKUNGVon Erick BEHAR VILLEGASVORWORT (DEUTSCH und FRANZÖSISCH)Von Prof. Dr. Thomas SCHWARTZTEIL 1: Die Relevanz der Kultur für Geschäftsbeziehungen: ein kulturwissenschaftlicher Hintergrund1.1.Zur Relevanz von kulturellen Zusammenhängen in internationalen Geschäftsbeziehungen - das Zusammenspiel von Philosophie, Soziologie und BusinessVon Erick BEHAR VILLEGASTEIL 2: Interkulturelles Management im deutsch französischen Umfeld 2.1. Einfluss der Landeskultur auf den Führungsstil - Wie die kulturellen Werte Deutschlands und Frankreichs auf die Führungsstile einwirkenVon Fabienne GLOGER und Efflam JESTIN2.2. Hierarchie und Machtausübung in Unternehmen - ein deutsch-französischer Vergleich.Von Léo MAKSUD und Benjamin AMMON2.3. Personalführung und Betreuung im Rahmen deutsch-französischer GruppenarbeitVon Sarah GRÄBEL2.4. Zeitmanagement in der Führungsebene - ein deutsch-französischer VergleichVon Mai Tram HO und Florian SCHNITZLER 2.5. Deutsch-französische interkulturelle Unterschiede am Beispiel der Werbung im BankensektorVon Florian SCHNITZLER und Miriam SCHUMACHER2.6. Der Einfluss der Landeskultur auf den Führungs- und Managementstil Frankreichs, Deutschlands und Kameruns.Von Bruno HARTIG2.7. Die betriebliche Umsetzung ethischer Prinzipien in Deutschland aus der Sicht französischer Absolventen: -eine empirische Untersuchung zum VIE ProgrammVon Erick BEHAR VILLEGAS und Andreas FISCHLTEIL 3: Interkulturelles Management in der Praxis: ein Unternehmensbeitrag3.1 Für mehr interkulturelle Aufklärung im geschäftlichen deutsch-französischen KontextVon Denis JEANSONAutorenprofile und: Was ist FAARE e.V.?