- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Table of content)
Inhalt
Zur Bedeutung von Stereotypen für gleichstellungspolitische Interventionen Eine Einleitung Susanne Baer, Sandra Smykalla
Die Sozialpsychologie des Schubladendenkens: Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung Jens Förster
Väter sind keine Mütter. Über die Gleichzeitigkeit von Neutralisierung und Stereotypisierung von Geschlecht im Berufsfeld Familienrecht Regine Gildemeister
Stereotype, Macht und Mikropolitik. Strategien weiblicher Führungskräfte Daniela Rastetter
Die Relevanz von Geschlechterstereotypen für Berufswahlentscheidungen eine Herausforderung für die Gleichstellungspolitik Waltraud Cornelißen
Geschlecht als Orientierungsverheißung. Methodische Herausforderungen (nicht nur) für die Kinder- und Jugendhilfe Corinna Voigt-Kehlenbeck
Dilemmata der Differenz Professionelle Interventionsstrategien in Gender-Trainings zwischen Manifestation und Transformation Sandra Smykalla
Heul doch! Geschlechterstereotype in den Medien: Das Beispiel der US-amerikanischen Präsidentschaftskandidatur Nadja Sennewald
Wenn das Runde ins Eckige muss Stereotypisieren, Reifizieren und Intersektionalisieren in der Geschlechterforschung Nina Degele
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Susanne Baer, geb. 1964, ist seit 2011 Richterin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe und dort auch für die Wissenschaftsfreiheit zuständig. Seit 2002 ist sie Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2009 außerdem William W. Cook Global Law Professor an der amerikanischen University of Michigan.