Der Hochsitz des Wissens : Das Allgemeine als wissenschaftlicher Wert (2006. 344 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

個数:

Der Hochsitz des Wissens : Das Allgemeine als wissenschaftlicher Wert (2006. 344 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783935300797

Description


(Text)

Der Begriff des Allgemeinen steht gemeinhin für den Gegensatz zum Besonderen, zum Einzelnen oder auch zum Teil(-weisen). Zum Allgemeinen vorzustoßen bedeutet, einen größeren Horizont abzustecken, der die Voraussetzung für weitergehende Erkenntnis bildet, aber auch gewisse Risiken mit sich bringt. In den Wissenschaften wird das Allgemeine erst im 19. Jahrhundert zu einer zentralen epistemischen Ordnungskategorie.

In dem Band geht es um die Wiedereingliederung von konzeptuellen und theoretischen Aspekten in die Wissenschaftsgeschichte nach dem »practical turn«. Das Allgemeine wird als praktisch relevanter Grundwert der Wissenschaften verstanden, mittels dessen Wissen generiert, strukturiert, verändert bzw. überhaupt erst verfügbar gemacht wird. Die Beiträge zeigen, wie das Allgemeine etwa in Biologie, Medizin, theoretischer Physik, Kultur- und Kunstgeschichte sowie der Philosophie zur Geltung gebracht wird. Wollte man diese scheinbare Vielfalt auf einen Nenner bringen, so könnte man vielleicht sagen: Zweifellos steckt der Teufel im Detail, doch zumindest das Versprechen auf höhere Erkenntnis steckt im Allgemeinen.

(Table of content)
7 - 21 Vorläufige Überlegungen zum Allgemeinen (Michael Hagner, Manfred D. Laubichler)23 - 72 Kentaurenkämpfe (Martin A. Ruehl)73 - 95 Auf den Spuren des Allgemeinen in der Geschichte (Anthony Grafton)97 - 127 Die Politik der Ontologie (William Clark)129 - 150 »Wissen« und »hohe Gedanken« (Paul Ziche)151 - 184 Allgemeine Physik? (Suman Seth)185 - 205 Allgemeine Biologie als selbständige Grundwissenschaft und die allgemeinen Grundlagen des Lebens (Manfred D. Laubichler)207 - 237 Kundekunde, oder: Das Allgemeine im Museum (Lynn K. Nyhart)239 - 274 Allgemeine Physiologie, experimentelle Psychologie und Evolutionstheorie (Judy Johns Schloegel, Henning Schmidgen)275 - 290 Das Leipziger Kränzchen, die Anthropogeographie und die Kunst (Iris Schröder)291 - 313 Blut und Proletkul't (Margarete Vöhringer)315 - 336 Naturphilosophie, Sinnesphysiologie, Allgemeine Medizin (Michael Hagner)
(Author portrait)
Laubichler, Manfred D.Manfred D. Laubichler ist Professor für Theoretische Biologie und Geschichte der Lebenswissenschaften an der Arizona State University. Er studierte Zoologie, Mathematik, Philosophie an der Universität Wien, Biologie an der Yale University und Wissenschaftsgeschichte an der Princeton University.
(Table of content)
aphie und die Kunst (Iris Schröder) 291 - 313 Blut und Proletkul't (Margarete Vöhringer) 315 - 336 Naturphilosophie, Sinnesphysiologie, Allgemeine Medizin (Michael Hagner)

最近チェックした商品