- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
Wenn Kunden aktive Mitgestalter sindDeutschlands Rohstoffe sind Fantasie und Kreativität. Die Innovationsfähigkeit und die Bereitschaft, innovativ zu sein, sind Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Jede Innovation, die einen Markt erobert oder einen neuen schafft, sichert die Wettbewerbsfähigkeit. Und damit auch Arbeitsplätze.
(Text)
Kollektive Kreativität: Wege zu einer partnerschaftlichen InnovationFakt ist: In Deutschland mangelt es nicht am Forscherpotenzial und innovativen Ideen. Vielmehr mangelt es an deren Umsetzung und Vermarktung in Form von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Innovationsforscher sprechen in diesem Zusammenhang von der so genannten 'Umsetzungslücke'. Geht man jedoch davon aus, dass die offiziellen Produktideen nur eine Teilmenge aller Ideen im Unternehmen darstellen, weitet sich die Umsetzungslücke zu einem regelrechten Umsetzungsgraben. Doch so breit er auch sein mag: Er lässt sich überwinden. Wie - davon handelt dieses Buch.
(Table of content)
Der Inhalt auf einen BlickKapitel 1Zukunft hat einen NamenZur Bedeutung von InnovationKapitel 2Bewährungsprobe im AlltagVom Prozess zum SystemKapitel 3Auf die Mischung kommt es anMit Partnern innovierenKapitel 4Innovationen bewerten, steuern und absichernKonzept, Modelle und MethodenKapitel 5Durchblick im DickichtInformationsmanagement und -systemeKapitel 6Die Qual der Wahl mindernOpen-Innovation-Methoden für KMUMorgen ist heute schon gesternEin AusblickBausteine
Was Kennzahlen leisten und was nicht
Die Bewertungsfunktion
Kennzahlen in INNOPEP
Teil 3: Innovationen absichern
Konzept und Methoden zur Absicherung der Innovationsqualität
von Manuel Rothe und Roland Jochem
1. Eine Frage der Qualität
2. Die Anforderungen kennen
Relevante Kundenbedürfnisse identifizieren
Eine Handlungsanweisung
Die Akzeptanz kontinuierlich überprüfen
3. Das Absicherungsmodell
Kapitel 5:
Durchblick im Dickicht
Informationsmanagement und -systeme
von Ivalina Ilieva und Thomas Damerau
5.1 Die Anforderungen kennen
5.2 Eine Plattform für Innovation
Das Objektmodell der Innovation ein Exkurs
Innovationsprojekte verwalten und steuern
5.3 Ein Blick auf die Komponenten
Induct Der Innovation Community Manager
InnoAki und Innovation Collaboration Manager (ICM)
InnoMan Der Innovation Project Manager
Die KMU Toolbox
InnoPlex+: Der Innovation Assessment Manager
Der Innovationskompass
Innovationsnavigator
Das Zusammenspiel der Prototypen
5.4 Die Anwendung wird dem
(Author portrait)
Die HerausgeberProf. Dr.-Ing. Rainer Stark, Jahrgang 1964, ist Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin und Direktor des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik. Dr. Jörg Lüddemann ist seit 1998 Geschäftsführender Gesellschafter der InMediasP GmbH, Gesellschaft für innovative Produktentwicklung und Informationstechnik mbH und Leiter der Geschäftsbereiche System- und Integrationslösungen sowie Geschäftsentwicklung.