Ästhetik ohne Widerstand : Texte zur reaktionären Tendenzen in der Kunst (2013. 254 S. m. Abb. 19,5 cm)

個数:

Ästhetik ohne Widerstand : Texte zur reaktionären Tendenzen in der Kunst (2013. 254 S. m. Abb. 19,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783931555405

Description


(Short description)
Bildende Kunst gilt einerseits als frei von äußeren Einflüssen, Politik und Ideologie. Andererseits tritt Kunst infolge der Avantgarde als politische Akteurin auf, der die Verantwortung, in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen, zugesprochen wird. In beiden Ansätzen wird Kunst idealisiert: zu Freiraum und Gegenmacht. Beide Ansätze haben ihre Fanliteratur: Ausstellungskataloge und Streetart-Bildbände.
Mit dem Sammelband "Ästhetik ohne Widerstand" soll ein explizit kritischer Blick auf unterschiedliche Bereiche der zeitgenössischen Kunst geworfen werden. Dabei geht es zunächst um die Kritik an konkreten Künstlern und Künstlergruppen: Annette Emde untersucht das Problem der Pikturalisierung der Fotografie bei Vertretern der Becher-Schule. Markus Brunner unterzieht den Unmittelbarkeitswahn und die patriarchale Sexualität der Wiener Aktionisteneiner kritischen Betrachtung. Roger Behrens schreibt über den gefeierten Café-Deutschland-Maler Jörg Immendorf.
Im zweiten Teil werden problematische Entwicklungen in Kunst und Kunstdebatte aufgezeigt. Den esoterischen Drall der Soundartbespricht Gerald Fiebig. Wenzel Storch macht sich Gedanken zu Kunst und Religion. Martin Büsser kritisiert das Starsystem der Künstler. Lars Quadfasel interviewt sich selbst zur Musealisierung der Situationistischen Internationale. Die Gruppe Rosa Perutz thematisiert nationalistische Tendenzen. Benjamin Moldenhauers Thema sind ambivalente Arbeiten zu NS und Shoah.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Problem vermeintlich kritischer Kunst. Steffen Hendel schreibt über die Illusion einer politischen Medienkunst. Ewgeniy Kasakow kritisiert mit dem sowjetischen Kunsttheoretiker Lifschitz die Verbindung von Kunst und Öffentlichkeit. Kerstin Stakemeier stellt die Frage, inwiefern Kunstkritik heute zentrales Medium der Affirmation ist. Wolfgang Müller rückt Kunstspektakel wie die Berlin-Biennalein den Fokus. Und Radek Krolczyk erklärt, warum Streetart weder Subversion noch Kunst ist.
(Author portrait)
Annette Emde, Jahrgang 1968, lebt und arbeitet als freie Autorin und Fotografin in Mainz. Sie promovierte in Kunstgeschichte, hat zahlreiche Beiträge vor allem zur zeitgenössischen Kunst und Fotografie veröffentlicht und fotografiert seit über 20 Jahren.Radek Krolczyk, geboren 1978, lebt in Bremen. Mit Eric Peters betreibt er die krätze kneipe. Er ist Redakteur der Zeitschrift "Extrablatt aus Gründen gegen fast alles" und schreibt u. a. für "Jungle World" und "taz".

最近チェックした商品