- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > special education
Description
(Text)
Teilhabe an der Gesellschaft ist mehr als Integration und Inklusion. Sie findet zu weiten Teilen digital statt. Der Einsatz assisitiver Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) muss daher Bestandteil der Förderung von Menschen mit Behinderungen in der Schule sein. Unterstützte Kommunikation (UK) mit IKT ist daher Sprach- und Kommunikationsförderung auch im digitalen Bereich. Damit dies gelingt, muss jede Lehrkraft und jedes Team prüfen, welche Ressourcen und Kompetenzen für diese neuen Aufgaben da sind. Diese Arbeit nimmt eine solche Bestandsaufnahme vor und leitet daraus praktikable Checklisten ab, mit denen sich Schulen auf die Herausforderungen der Unterstützung durch IKT als Förderung digitaler Medienkompetenzen von sprach- und kommunikationsbeeinträchtigten Menschen vorbereiten können.Im Anwendungsbereich der Methoden und Geräte der Unterstützten Kommunikation und assistiven IKT in der Schule fallen Fragen der Pädagogik und Ingenieurswissenschaft zusammen. Im schulischen Kontext herrschen allerdings oft Berührungsängste vor, kompensatorische und defizitorientierte Maßnahmen insbesondere mit digitalen Medien umzusetzen, da ihr exklusiver Einsatz einem inklusiven Gedanken zuwiderlaufen würde. Mit diesem Missverständnis muss in Theorie und Praxis aufgeräumt werden. Inklusive Pädagogik kann nicht das Unterlassen exklusiver Maßnahmen bedeuten und damit zu einer Vernachlässigung der Menschen mit Behinderungen führen.
(Author portrait)
Dr. Jörg Mußmann ist zur Zeit AkademischerRat am Institut für Heil- und Sonderpädagogikder Justus-Liebig-Universität Gießen. Er istFörderschullehrer mit den Schwerpunkten»Sprache« und »Emotionale und SozialeEntwicklung« mit dem Ersten und ZweitenStaatsexamen sowie abgeschlossenemDiplom-Studium der Sonderpädagogik mit demSchwerpunkt Sprachbehindertenpädagogik. Nach dem Referendariatin Hamburg war er von 2002 bis 2008 WissenschaftlicherMitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz UniversitätHannover und promovierte dort zu sprachlichen Barrieren undLernchancen in informellen Bildungskontexten und Möglichkeitender Sprachförderung an außerschulischen Lernorten. Seine aktuellenArbeits- und Forschungsschwerpunkte beschäftigen sich mitIntegration und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Sprache.