Hurensöhne! : Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens (2020. 88 S. zweifarbige Abbildungen. 21 cm)

個数:

Hurensöhne! : Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens (2020. 88 S. zweifarbige Abbildungen. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783922895381

Description


(Text)
"Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung."
(Johannes Brahms, 1833 - 1897)

Juliane Liebert ist Autorin und Journalistin (Süddeutsche Zeitung, DER SPIEGEL, DIE ZEIT) mit einem besonderen Faible für Pop, in bester Tradition einer Clara Drechsler oder Frieda Grafe schlagen ihre Texte stets eigenwillige, kluge und überraschende Funken.
Lieberts Essay "Hurensöhne! - Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens" ist ein Lob des derben Zorns, eine Apotheose des klugen und kreativen Schimpfens - eines Schimpfens, das sowohl etwas Befreiendes hat, als sich auch seiner Lächerlichkeit, Erbärmlichkeit und Hilflosigkeit (fast) immer bewusst ist. Juliane Lieberts Auseinandersetzung mit Gedichten, Songs und Texten u.a. von François Villon, Louis-Ferdinand Céline, Georg Kreisler, den Saporoger Kosaken, Sean Bonney oder Ton Steine Scherben ist aber nicht nur analytischer, sondern auch sympathisierender Art. Wird das Korsett sprachlicher Wohlerzogenheit im Sturm entgrenzter Emotionalität gesprengt, ist das zugleich Ausdruck anarchischer Kraft und Protest gegen sprachliche Normen und soziale Kontrolle. Die Blow-Up-Bilder von Erman Aksoy - ein zornglühendes Ohr, ein wutentbrannter Blick, eine gebleckte Zunge - sind visuelles Pendant. Sie fixieren Augenblicke verzerrter Mimik und Gestik, Momente der Wut, des Ekels und der Konfrontation. Fotografische Netzhaut-Attacken als künstlerische Reflexion über das Wesen des Schimpfens und Wütens.
"Vielleicht sollte man das schöne Schimpfen als eine Sprache der Liebe etablieren", schlägt Juliane Liebert vor. "Schimpfen ist der Stuhlgang der Seele", sagt der Volksmund. Also lobt, preist oder schmäht dieses Buch. Sonst werdet ihr für immer im Vorhof der Hölle schmoren, in einem stinkenden Abortkübel oder als Auswurf im Rinnstein der elendsten Straße dieser Welt!

最近チェックした商品