Enttäuschte Liebe : Novellen (Femmes de Lettres 6) (2022. 190 S. 20.4 cm)

個数:

Enttäuschte Liebe : Novellen (Femmes de Lettres 6) (2022. 190 S. 20.4 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783907336083

Description


(Text)
Nach 375 Jahren erstmals ins Deutsche übersetzt!Ein Karnevalsfest im Jahre 1646, eine illustre Abendgesellschaft mit einem ganz besonderen Clou: Auf dem Programm stehen Geschichten von betrogenen, gepeinigten und ermordeten Frauen, die der mannlichen List und Tücke erlegen sind. Mit großer Erzahlkunst tragen erfahrene Frauen ihre Episoden vor und mahnen andere damit, sich den Edelmannern in Liebesdingen eher mit Vorsicht zu nahern. Die Liebe und ihre Illusion stehen hier stellvertretend für die Entlarvung mannlicher moralischer Scheinheiligkeit. Selbstbewusst setzt Mari a de Zayas dagegen eine selbstbestimmte Rolle der Frau und positioniert sich damit klar im literarisch geführten Geschlechterkampf jener Zeit.Diese 1647 unter dem Titel »Enttauschte Liebe« (Desengan os amorosos) erschienenen Novellen begründeten gemeinsam mit den zehn Jahre zuvor veroffentlichten »Beispielhaften Liebesnovellen« (Novelas amorosas y ejemplares) den Ruhm dieser wichtigsten spanischen Barockautorin. Mit ihren Texten stellte sie sich in die Tradition des Decamerone von Boccaccio und der 1613 erschienenen Novelas ejemplares von Cervantes.
(Author portrait)
MARI A DE ZAYAS, geboren 1590 in Madrid, gestorben wahrscheinlich 1661, war eine Madrider Aristokratin. Trotz ihrer Popularitat zu Lebzeiten liegt ihre Biografie weitgehend im Dunkeln. Sie gilt als bedeutendste Novellistin des Goldenen Zeitalters in Spanien im 16. und 17. Jahrhundert. Ihr Ruhm verblasste im folgenden Jahrhundert, bis ihre Novellen von den deutschen Romantikern wiederentdeckt wurden. Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden ihre Schriften von der genderorientierten Forschung in den Blick genommen.CORINNA ALBERT, geboren 1986 in Iserlohn, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft der Ruhr-Universitat Bochum. Aktuell arbeitet sie an einem Projekt zur franzosischen und spanischen Lyrik des 18. Jahrhunderts.DIRK BRUNKE, geboren 1983 in Wattenscheid, forscht und lehrt an der Ruhr-Universitat Bochum im Bereich der iberoromanischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Derzeit untersucht er Funktionen von Mitleid in der Frühen Neuzeit, insbesondere im Kontext der Entdeckung der Neuen Welt.

最近チェックした商品