Arbor mundi : Über Maler, Bildhauer und Fotografen (2012. 199 S. zahlr. Abb. 26.7 cm)

個数:

Arbor mundi : Über Maler, Bildhauer und Fotografen (2012. 199 S. zahlr. Abb. 26.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783907142684

Description


(Text)
Mit der Gesamtschau seines literarischen und fotografischen Werkes im Herbst 2012 im Kunsthaus Zug endet ein fulminantes Nádas-Jahr: Die Veröffentlichung der 'Parallelgeschichten' im Frühjahr hat das Feuilleton in Aufruhr versetzt, es folgten zahlreiche Lesungen und hochkarätig besetzte Gespräche in ganz Europa über seine außergewöhnliche schriftstellerische Kunst. Nun bietet erstmals ein Band Einblick in das poetologische Laboratorium dieses großen europäischen Autors; er versammelt Aufsätze über jene Künstler, die seine ästhetische Wahrnehmung geprägt haben. Angesichts von Monets Seerosen arbeitet Nádas den Unterschied zwischen Findigkeit und Kreativität heraus; er feiert das 'magische Schwarz' in den Fotografien von Barbara Klemm und betrachtet die subtilen Dar- stellungen von Heimat beim Maler István Nagy. Doch auch bei weniger bekannten Künstlern, mit denen Nádas zum Teil seit Jahrzehnten bekannt und befreundet ist, thematisiert er Fragen, die zugleich für sein eigenes Werk von Bedeutung sind: das Verhältnis von Körper und Umwelt beim Bildhauer Ákos Birkás etwa oder die tiefen geschichtlichen Spuren in den Arbeiten Alexander Polzins. Der Gesichtsausdruck eines im Atelier arbeitenden Künstlers ist dabei ebenso Gegenstand von Nádas' Interesse wie das verwendete Material, die jeweilige Technik oder der historische Kontext, in dem ein Kunstwerk entsteht. Entsprechend läßt sich der Band auf mehrerlei Weise lesen: als Hommage an so unterschiedlicher Künstler wie Gustav Klimt und Lucien Hervé, Ilona Keserü und Laszlo Féher. Als intimer Einblick in die ästhetische Werkstatt Péter Nádas'. Nicht zuletzt als Schule der Wahrnehmung und des Schreibens über Kunst.
(Author portrait)
Péter Nádas ist einer der wichtigsten ungarischen Autoren der Gegenwart. 1942 in Budapest geboren, arbeitete er zunächst als Fotograf und Journalist. 1968 zog er sich als freier Schriftsteller aufs Land zurück, nachdem er in seiner journalistischen Arbeit immer stärker in Konflikt mit der Zensur geriet. Sein literarisches Werk umfaßt Essays, Theaterstücke und Romane; zu den bekanntesten Arbeiten Nádas' im deutschsprachigen Raum zählen 'Ende eines Familienromans' (1977, dt. 1979) und das 'Buch der Erinnerung' (1986, dt. 1991), für das der Autor mehrfach ausgezeichnet wurde, u.a. 1995 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Die Übersetzung seines dreibändigen Romans 'Parallelgeschichten' von Christina Viragh erschien im Frühjahr 2012 bei Rowohlt, sie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

最近チェックした商品