Die desorganisierte Mutterbindung bei einjährigen Kindern : Die motivationspsychologische Bedeutung der D-Klassifikation im 'Fremde-Situations-Test'. Dissertationsschrift (Psychoanalyse im Dialog .6) (Neuausg. 1998. 235 S. 220 mm)

個数:

Die desorganisierte Mutterbindung bei einjährigen Kindern : Die motivationspsychologische Bedeutung der D-Klassifikation im 'Fremde-Situations-Test'. Dissertationsschrift (Psychoanalyse im Dialog .6) (Neuausg. 1998. 235 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906759494

Description


(Text)
Die Bindungstheorie unterscheidet nach M. Ainsworth Kinder mit sicherer Mutterbindung (B) von Kindern mit unsicher-vermeidender Bindung (A) oder unsicher-ambivalenter Bindung (C). Die zusätzlich von M. Main definierte Kategorie der desorganisiert gebundenen Kinder (D) ist noch unvollständig erforscht. Was hat es nun mit der 'desorganisierten Bindung' auf sich? Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Frage auseinander, ob die D-Bindung nur eine unklare Restkategorie innerhalb der Typologie von Ainsworth darstellt oder ob diese Kinder auch durch eine deskriptive Analyse ihres Bindungs- und Explorationsverhaltens sowie psychophysiologischer Reaktionen zu identifizieren sind. Der motivationspsychologische Ansatz des Buches orientiert sich am Ursprung der Bindungsforschung in Ethologie und Systemtheorie. Die Resultate belegen auch das Zusammenwirken von Bindungsqualität und Geschlecht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Bedeutung der primären Bindung aus der Sicht der Psychoanalyse, Ethologie und Bindungsforschung - Bindungs- und Explorationsverhalten einjähriger Kinder mit desorganisierter Mutterbindung - Physiologische Begleiterscheinungen - Die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der D-Bindung.
(Author portrait)
Die Autorin: Marina Zulauf-Logoz wurde 1963 in Marburg geboren. 1982-1988 Psychologiestudium an der Universität Marburg. 1989-1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Marburg. 1990-1997 Assistentin am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Biol.-Math. Abt.; Lehrbeauftragte der Philosophischen Fakultät I. Promotion 1996.

最近チェックした商品