Die totale Erinnerung : Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften (Jahrbuch für Internationale Germanistik .45) (Neuausg. 1997. 169 S. 220 mm)

個数:

Die totale Erinnerung : Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften (Jahrbuch für Internationale Germanistik .45) (Neuausg. 1997. 169 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906757575

Description


(Text)
Die Diskussion um die Bedeutung von modernen Informations- und Speichermedien für die Bewahrung, Zerstörung bzw. veränderte Wahrnehmung kultureller Phänomene wird zunehmend auch in der Germanistik geführt. Die sich ständig erweiternden und erneuernden Möglichkeiten der digitalen Bestandssicherung unseres literarischen Erbes führen u.a. zu Fragen wie: Inwieweit modifiziert die retrospektive Sicherung der kulturellen Vergangenheit beispielsweise den kulturellen Kanon? Welchen Wandel der Rezeption ermöglichen die neuen Medien? Wie gehen wir mit den Datenmengen aus Vergangenheit und Gegenwart um, und wie sichern wir die gegenwärtigen Kulturen sinnvoll für die zukünftige Erforschung von Entwicklungszusammenhängen und -ursprüngen? Dabei geht es auch um die Frage nach der inzwischen selbstverständlichen - meist aber nachträglich zu vollziehenden - Integration der Frauen in kulturelle Prozesse.
Da die Neuen Medien erstmals die Möglichkeit bieten, alles (Un-)Sinnige aufzubewahren, ist es wichtig, den Bereich der Theorienbildung zu fördern und den Diskurs über die moderne Informationsgesellschaft interdisziplinär zu führen. Dazu kamen am 26., 27. und 28. September 1996 in Bremen Medientheoretiker, Literaturwissenschaftler, Museumsfachleute, Bibliothekare und Lexikographen zusammen. Der vorliegende Band dokumentiert ihre Vorträge.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Literaturwissenschaftliche Grundlagenforschung: Ihre Chancen und Probleme - Der Traum von der Bibliothek von Alexandria: Zur Beziehung von Internet, Neuer Medien und Gedächtnis - Cherchez la femme: Schriftstellerinnen und kulturelles Gedächtnis - Zur Kritik der elektronischen Vernunft: Daten, Speicher und Historiographie.
(Author portrait)
Die Beiträger: Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Marion Schulz, Manfred Schneider, Manfred Kammer, Hans-Gert Roloff, Kai Luehrs, Walter Rathjen, Reiner Matzker, Jutta Weber, Marianne Vogel, Gebhard Rusch

最近チェックした商品