Patientenverfügungen psychisch kranker Personen und fürsorglicher Zwang. : Dissertationsschrift (Schriften zum Betreuungsrecht 1) (2013. 247 S. 247 S. 233 mm)

個数:

Patientenverfügungen psychisch kranker Personen und fürsorglicher Zwang. : Dissertationsschrift (Schriften zum Betreuungsrecht 1) (2013. 247 S. 247 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141302

Description


(Short description)
Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Dritten Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts (Patientenverfügungsgesetz) untersucht die Arbeit Besonderheiten der Patientenverfügungen psychisch kranker Personen und deren Einfluss auf die Zulässigkeit staatlicher Zwangsmaßnahmen. Neben Maßnahmen auf Grundlage des Betreuungsrechts werden auch solche der Unterbringungsgesetze der Länder sowie Maßnahmen nach dem FamFG in die Untersuchung einbezogen und im Einzelnen analysiert.
(Text)
Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Dritten Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts (Patientenverfügungsgesetz) untersucht Jens Diener Besonderheiten der Patientenverfügungen psychisch kranker Personen und deren Einfluss auf die Zulässigkeit staatlicher Zwangsmaßnahmen. Neben Maßnahmen auf Grundlage des Betreuungsrechts werden auch solche der Unterbringungsgesetze der Länder sowie verfahrensrechtliche Maßnahmen nach dem FamFG in die Untersuchung einbezogen und im Einzelnen analysiert. Die Arbeit gelangt zu dem differenzierten Fazit, dass die Möglichkeit der Einflussnahme maßgeblich von der Art der in Rede stehenden Zwangsmaßnahme abhängt. Abschließend werden die aus dem Ergebnis resultierenden ethischen Herausforderungen für die psychiatrische Praxis durch Fälle der potentiellen "Dauerverwahrung" in den Blick genommen und diesbezügliche Lösungsansätze diskutiert.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Die Entwicklung des Rechts der Patientenverfügung

Die Rechtslage vor dem 1. September 2009 - Das Gesetzgebungsverfahren vorbereitende Materialien - Das Gesetzgebungsverfahren

C. Die Rechtslage nach dem Dritten Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Patientenverfügung von psychisch kranken Menschen

Anwendbarkeit des Rechts der Patientenverfügung bei psychischen Krankheiten - Begriff der psychischen Krankheit - Begriff der Patientenverfügung gemäß 1901a Abs. 1 S. 1 BGB - Wirksame Errichtung und Widerruf einer Patientenverfügung - Die Durchsetzung des in der Patientenverfügung festgehaltenen Willens - Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen Ergebnisse

D. Möglichkeiten der antizipierten Selbstbestimmung bei Zwangsmaßnahmen gegen psychisch kranke Menschen

Allgemeines - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Selbstbestimmungsrechts - Möglichkeiten antizipierter Selbstbestimmung - Zwangsmaßnahmen auf Grundlage des BGB - Zwangsmaßnahmen auf Grundlage der Unterbringungsgesetze der Länder (ohne verfahrensrechtliche Zwangsmaßnahmen) - Verfahrensrechtliche Maßnahmen nach dem FamFG - Verfahrensrechtliche Maßnahmen nach den Unterbringungsgesetzen der Länder - Metareflexion der gefundenen Ergebnisse - Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse

E. Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis
(Review)
"Der Verfasser hat die Bedeutung von Patientenverfügungen psychisch Kranker im Kontext von Zwangsmaßnahmen sorgfältig, dogmatisch fundiert und ausgewogen analysiert. Durch die Aktualität der Rechtsentwicklungen war das Thema der Arbeit einerseits glücklich, andererseits für den Bearbeiter aber auch schwer in den Griff zu bekommen (besser: im Griff zu halten). Dass ihm dies dennoch gelungen ist, ehrt ihn ebenso wie seine Dissertation als Einleitungsband die neue Schriftenreihe." Prof. Dr. Andreas Spickhoff, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 14/2014

最近チェックした商品