- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die pädagogischen Optionen und Methoden, die unter dem Oberbegriff "interkulturelle Pädagogik" zusammengefasst werden, wie auch die ihnen zugrunde liegende Grundhaltung - der Respekt vor dem Mitmenschen und seiner Kultur - beanspruchen universelle Geltung.
Nichtsdestoweniger sind ihre Anwendungschancen wie auch die Strategien, mit deren Hilfe sie in Bildungswirklichkeit umgesetzt werden, an die konkreten spezifischen Bedingungen, Strukturen und Funktionsweisen der gegebenen Bildungssysteme und sozialen Kontexte gebunden.
Der vorliegende Band wirft ein Licht auf verschiedene Aspekte der Bildung in multikulturellen Gegebenheiten: auf schulische und ausserschulische Situationen sowie auf sprachliche, pädagogische und bildungspolitische Probleme, die in den gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhang eines Landes gestellt werden: jenen der Schweiz, für welche die sprachliche und kulturelle Vielfalt ein zentrales konstitutives Merkmal darstellt.
Das Buch geht von einem entschiedendisziplinübergreifenden Ansatz aus; es verdankt sein Entstehen nicht nur einer Vielzahl von Forscherinnen und Forschern aus mehreren Gebieten, sondern auch der Erfahrung einer Reihe von Praktikerinnen und Praktikern auf dem Gebiet der interkulturellen Bildung und Erziehung.
(Review)
"'Interkulturelle Bildung in der Schweiz. Fremde Heimat II', in dem über zwanzig schweizerische Fachleute aus Bildungsforschung, -praxis und -politik Beiträge publiziert haben, widerspiegelt auf vorbildliche Weise, wie Interkulturelle Pädagogik sowohl Gegenstand der Praxis als auch der Forschung sein kann." (Gita Steiner-Khamsi, Neue Zürcher Zeitung)