Lessings "Minna von Barnhelm" im Gegenlicht : Glück und Unglück der Soldaten (IRIS .7) (Neuausg. 1994. 257 S. 150 x 220 mm)

個数:

Lessings "Minna von Barnhelm" im Gegenlicht : Glück und Unglück der Soldaten (IRIS .7) (Neuausg. 1994. 257 S. 150 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906751764

Description


(Text)
Die vorliegende Studie über Lessings "Minna von Barnhelm" versteht sich als Basislektüre. Die Stolpersteine der Interpretationsgeschichte werden nicht aus dem Weg geräumt - die Rekonstruktion der Lessingschen Chiffrebotschaft zeigt vielmehr, daß sie bewußt gelegt sind.
Minna erscheint in der vorliegenden Deutung als Urheberin von Tellheims Wandlungsprozeß, Franziska und Werner werden zu Protagonisten einer Gegenhandlung mit potentiell tragischem Ausgang und der König, ein entmachteter deus ex machina, erscheint als Verlierer. Die Feinstruktur des Lustspiels läßt sich u.a. anhand der Koordinaten des Sehens und Hörens verfolgen. Schließlich befaßt sich die Studie auch mit dem Verhältnis des Stücks zur sächsischen Typenkomödie, zur Commedia dell'arte und zu Lessings gesamtem Theaterentwurf. Die Positionen, die Lessing vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Aufklärung in der Frage des Verhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft bezieht, haben bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Struktur der Minna-Tellheim-Handlung: Tellheims Wandlungsprozeß - Die Gegenhandlung Franziska-Werner - Die Indizialfunktion der zweiten Szenen - Die Isotopie des Sehens und Hörens - Die Isotopie der Modalverben - Die Gegenform zur sächsischen Typenkomödie und die Rezeption der commedia dell'arte.
(Review)
"Sanna hat in ihrem Buch Imponierendes geleistet...ein perspektivenreiches, anregendes und gut lesbares Lessing-Buch." (Manfred Durzak, Lessing Yearbook)
(Author portrait)
Die Autorin: Simonetta Sanna ist 1949 geboren und Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Sassari (Sardinien). Sie hat zahlreiche Aufsätze und Monographien veröffentlicht, u.a. zur deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, insbesondere zu Lessings Theaterstücken (Lessings «Emilia Galotti». Die Figuren des Dramas im Spannungsfeld von Moral und Politik, 1988), und zur zeitgenössischen Literatur der ehemaligen DDR.

最近チェックした商品