- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
Unter den Millionen von Touristen, die auf der Suche nach Vergnügen, Abenteuer und Erholung alljährlich die Schweiz bereisen, gibt es wenige, die zwischen ihrem Tun und dem Dichter Haller einen Zusammenhang entdecken könnten. Doch ist es gerade sein Meistergedicht, das erstmals das allgemeine Interesse an den Alpen entfachte, das seither zu einer Lawine angeschwollen ist, die sich immer noch in Bewegung befindet. Er verstand es mit seinen beschwingten Strophen, das hohe Lied der Berge anzustimmen, zu einer Zeit, als sie noch als unnahbar und furchterregend galten.
(Text)
Amongst the millions of tourists who roam the Alps from end to end each year in search of pleasure, health and adventure, few would be likely to consider him as a forerunner of such recreations. Yet it was in fact his master poem that first stirred people's interest in the Alps, fostering a movement that from small beginnings turned into an avalanche which has not yet come to a halt. He wrote his enthusiastic stanzas at a time when high mountains were considered to be harsh and fear-inspiring.
(Author portrait)
Der Schweizer Universalgelehrte Albrecht von Haller (1708-1777) ist eine der zentralen Gestalten des Jahrhunderts der Aufklärung. Als Dichter und Gelehrter, Arzt und Botaniker, Sammler und Enzyklopädist, Universitätsprofessor und Experimentalforscher, Gesellschaftspräsident und Korrespondent, profilierter Autor und mächtiger Rezensent, Magistrat und orthodoxer Christ spiegelt er zahlreiche Strömungen, Ereignisse und Verhältnisse seiner Zeit. Hallers literarisches Werk ist relativ klein, aber bedeutend. Das Gedicht «Die Alpen» kontrastiert die kraftvoll-reine Natur- und Menschenwelt der Alpenwelt mit der verweichlichten städtischen Zivilisation und bildet den Ausgangspunkt der Gebirgsbegeisterung und des damit verbundenen Tourismus. Stanley Mason wurde 1917 in den kanadischen Rockies geboren, wuchs jedoch in einem englischen Bergwerksdorf auf. Ein Stipendium brachte ihn nach Oxford und ein Lehrauftrag in die Schweiz, wo er heiratete und lebte, bis zu seinem Tod 1997. Er arbeitete viele Jahre als technischer Übersetzer und danach in der Redaktion einer Kunst- und Designzeitschrift. Er hat zahlreiche Bücher übersetzt, von Dampfkesselanleitungen und glaziologischen Jahrbüchern bis hin zu Picasso, Konstruktivismus und Yoga. Er veröffentlichte unter anderem einen vierteiligen Kurs über moderne englische Strukturen und drei Gedichtbände. Zu den Publikationen der Universität Salzburg gehören "A German Treasury", deutsche Dichtung von 1100 bis Rilke mit englischen Übersetzungen in vier Bänden sowie seine eigenen Gedichte «Collected Poems».