Partizipation (1. Aufl. 2015. 176 S. 280 Abb. 23 x 30 cm)

個数:

Partizipation (1. Aufl. 2015. 176 S. 280 Abb. 23 x 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902901583

Description


(Text)
Kunst allgemein definiert, wie Zankl den Begriff versteht, ist nicht dokumentarisch abbildend; sie ist materiell gestaltete Idee. Der Rezipient findet in Zankls Arbeiten keine gegenständlich - illusionistisch bzw. abstrakt - reduziert dargestellten "Erzählungen".Das Potenzial der Kunst interagiert zwischen Produzenten und Rezipienten (dem Betrachter) und fordert vom Betrachter nicht nur die aktive - gedankliche und materielle - Auseinandersetzung mit den Kunstobjekten, sondern auch emotionale Offenheit gegenüber dem Ungewohnten. Zankls Kunst erlaubt einen manuellen Zugriff und somit das Verändern (also die Partizipation), und zwar in drei Kategorien:a) Veränderung der Hängung um jeweils 45, 90 oder 360 Grad, mit dem ZR-Systemb) Drehen, Bewegen und Stecken der Einzelelemente im Kunstobjektc) Kombination aus a + bDie hier vorliegende Dokumentation "Partizipation" zeigt Arbeiten (Flächen, Objekte und Serien) der konkreten Kunst aus sechs Jahrzehnten. Umfangreiche Texte informieren den Betrachter über die Werkprozesse, geben Einblick in die Entwicklung der Farbquanten und ihre Einbindung in die Bild- und Objektschöpfung.Durch die Interaktion Kunstobjekt - Betrachter sind die statischen Inhalte von Bild + Objekt beweglich geworden und verlieren die autonomen Besitzansprüche des Autors an der Aussage zugunsten einer Gesprächs- und Handlungsqualität mit dem Rezipienten.
(Author portrait)
Gustav Zankl, geb. 1929 in Hartberg, Steiermark. Schüler von Prof. Fritz Silberbauer und Prof. Kurt Weber. 1951-1954: Mitglied der "Sezession Graz". 1950: Mitbegründer des "BÖKWE" (Bund Österreichischer Kunst- und Werkerzieher). 1953: Mitbegründer der Kunstvereinigung "Junge Gruppe" in Graz. 1958: Mitbegründer des "Forum Stadtpark - Graz". 1957-1968: Promotion-Manager und Designer bei "Binder & Co" Austria. 1972-1988: Didaktiker an der Pädagogischen Akademie Graz-Eggenberg.Arbeiten in Galerien, im Privatbesitz und Museen.Ausstellungen im In- und Ausland.

最近チェックした商品