- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Text)
Im Rahmen des Werkstattberichtes sind einige universitätsrelevante Aspekteherausgearbeitet, die eine Generalisierung auf Planung und Entwicklungvon Hochschulstandorten zulassen. So kann einleitend festgehalten werden,dass in Innsbruck mit der Ausformung von vier Universitätscampi eine Begriffsweltgeschaffen wurde, die sowohl intern als auch extern zum allgemeinenSprachgebrauch wurde. Konkreteres Ziel der Entwicklung von Campi ist, dieräumliche Konzentration von universitären Einrichtungen, sowie deren gestalterischeund funktionale Verknu pfung untereinander. Ein vielfältiges Angebotaußeruniversitärer Einrichtungen wie Räume fu r Ausstellungen, Galerien,Cafes und Geschäfte sollten zur Belebung des Campus beitragen, sodass verstärkt durch eine gestalterische und strukturelle Ausrichtung, eineVerknu pfung mit dem urbanen Stadtraum möglich ist.Organisieren, Managen und Sanieren von Raumressourcen, Planen und Bauenzum Nutzen der wissenschaftlichen Forschung der Studierenden und derVerwaltung sind auf unterschiedlichen Ebenen die Hauptaufgabe des Vizerektoratesfu r Infrastruktur. Ausgehend vom räumlichen Struktur- und Entwicklungsplan,dem Masterplan fu r den Campus Technik, der Realisierung vonGebäuden wie z.B. der Univeritätsbibliothek und der Chemie / Pharmazieund Theoretischen Medizin bis hin zur Bewältigung der Unterbringung vonPKWs und Fahrrädern sowie eines menschlichen Umganges mit den Obdachlosensind Inhalt langfristiger Strategien und kurzfristiger tagespolitischerWeichenstellungen. Die großen Infrsastrukturprojekte wurden mit Unterstu tzungder Gremien der Universität Innsbruck, den zuständigen Organisationseinheiten,im Einvernehmen mit der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.und der Förderung des Bundesministeriums fu r Wissenschaft und Forschungmöglich gemacht.Viereinhalb Jahre sind in der jahrhundertelangen Entwicklung einer Universitätein kurzer Ausschnitt. Ob dieser Zeitraum angemessen genutzt wurde wirdsich in der Zukunft weisen.
(Author portrait)
Dipl.-Ing. Dr. techn. Arnold Klotz, geboren 1940 ist Architekt und a. o. Univ. Professor, Bereichsdirektor für Stadtplanung in Wien sowie Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für "Interdisziplinäre Stadtforschung". Lehrtätigkeit an den Technischen Universitäten Wien und Innsbruck.