Erwachsenenbildung - Eine Einführung (Grundlagen der Erwachsenenbildung) (2009. 224 S. 187 mm)

個数:

Erwachsenenbildung - Eine Einführung (Grundlagen der Erwachsenenbildung) (2009. 224 S. 187 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899745719

Description


(Text)
Dieser Band gibt einen Einblick in die Arbeit der Erwachsenenbildung, berücksichtigt wird auch die außerschulische Jugendbildung. Dargestellt werden Geschichte, Ziele, die gesetzlichen Grundlagen und das System dieser Bildungsfelder. Eingegangen wird auf Lernvoraussetzungen und Bildungserwartungen der Adressaten sowie auf Lehr- und Lernformen. Aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen werden Folgerungen für die Arbeit in der Erwachsenenbildung/außerschulischen Jugendbildung gezogen. Das berufliche Handeln der dort arbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen wird beschrieben. Exemplarisch verdeutlicht wird die Arbeit mit einigen Aufgabenfeldern: Politische Bildung, Globales Lernen, interkulturelle Bildung, Altenbildung, Jugendbildung, Alphabetisierung/Grundbildung.
(Table of content)
Vorbemerkung

1. Was ist, was will Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung?
1.1 Warum überhaupt Erwachsenenbildung?
1.2 Die Begriffe im Wandel
1.3 Was und wem nützt Erwachsenenbildung?
1.4 Warum Erwachsene an Bildungsveranstaltungen teilnehmen
1.5 Lebenslang lernen können oder lebenslänglich lernen müssen?
1.6 Was ist eigentlich Bildung?

2. Die Geschichte der Erwachsenenbildung
2.1 Die Anfänge
2.2 Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik
2.3 "Volksbildung" im Nationalsozialismus
2.4 Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik
2.5 Rechtliche Grundlagen
2.6 Erwachsenen- und Weiterbildungsgesetze
2.7 Das Jugendwohlfahrtsgesetz

3. Die Ziele der Jugend- und Erwachsenenbildung
3.1 Bildung oder Qualifizierung? Qualitätssicherung
3.2 Ist Bildung messbar?
3.3 Theorien der Erwachsenenbildung

4. Das System der Jugend- und Erwachsenenbildung - Lernorte/-möglichkeiten
4.1 Erwachsenen- und Jugendbildung als plurale Systeme
4.2 Einrichtungen und Träger
4.3 Formen und Wege des Lernens

5. Aufgabenfelder der Erwachsenenbildung im Überblick

6. Aufgabenfeld politische Bildung
6.1 Politische Bildung und Demokratie
6.2 Geschichte der Ideen und Ziele
6.3 Politische Erziehung in der ehemaligen DDR
6.4 Das Besondere an der außerschulischen politischen Jugendbildung/Erwachsenenbildung
6.5 Kontroversen um das Wie und Wozu
6.6 Daten zur politischen Erwachsenenbildung
6.7 Politische Jugendbildung evaluiert
6.8 Bildung gegen Rechtsextremismus

7. Gesellschaftliche Entwicklungen als aktuelle Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft
7.1 Megatrends der Gegenwart
7.2 Folgen für die Erwachsenenbildung
7.3 "Kernfelder"

8. Aufgabenfeld Globales Lernen

9. Aufgabenfeld interkulturelle Bildung
9.1 Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Bildung
9.2 Beispiele für die Förderung von Interkulturalität

10. Adressaten, Zielgruppen und Teilnehmende/Beteiligung an der Erwachsenenbildung
10.1 Zielgruppen
10.2 Soziale Milieus als Adressaten der Bildungsarbeit
10.3 Teilnahme an Veranstaltungen der Weiterbildung

11. Aufgabenfeld Altenbildung
11.1 Daten zur Demografie
11.2 Wie alte Menschen lernen

12. Wie lernen Erwachsene?
12.1 Lernt Hans noch, was Hänschen versäumt hat?
12.2 Was das Lernen fördert

13. Aufgabenfeld Jugendbildung
13.1 Jugendbildung oder...?
13.2 Was ist heute "Jugend"?
13.3 Thematische Schwerpunkte - Programmbeispiele

14. Lehr- und Lernformen in der Erwachsenenbildung/außerschulischen Bildung
14.1 Teilnehmerorientierung als zentrales Prinzip
14.2 Schlüsselkompetenzen erschließen die Welt
14.3 Der Konstruktivismus und die Folgen für die Praxis
14.4 Eine Vielzahl von Lehr-, Lern- und Veranstaltungsformen
14.5 Methoden sind kein Selbstzweck
14.6 Wann ist ein Seminar erfolgreich?
14.7 Das selbstgesteuerte Lernen

15. Aufgabenfeld Grundbildung/Alphabetisierung

16. Berufliches Handeln in der Erwachsenenbildung/Jugendbildung
16.1 Zwei Gruppen von Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
16.2 Das Lernen vermitteln
16.3 Ökonomie oder Bildung?

17. Institutionen, Organisationen und Adressen

18. Literatur

19. Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品