Transfer : Ein Versuch über das Behalten und Anwenden von Geschichtswissen (Methoden Historischen Lernens) (2009. 176 S. 187 mm)

個数:

Transfer : Ein Versuch über das Behalten und Anwenden von Geschichtswissen (Methoden Historischen Lernens) (2009. 176 S. 187 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899745313

Description


(Text)
Transfer ist in der Geschichtsdidaktik ein noch relativ junger Begriff. Von der Lernpsychologie übernommen wird er in der Geschichtsdidaktik seit etwa der zweiten Hälfte der 1970er Jahre diskutiert. Heute steht außer Frage, dass für das Anwenden und Behalten von Geschichtswissen Transferüberlegungen der Unterrichtenden unumgänglich sind.
In dem Büchlein wird gezeigt, wie Kenntnisse, Einsichten und Fähigkeiten, die in einem bestimmten Zusammenhang gelernt wurden, in weiteren (späteren) Lernzusammenhängen und in der außerschulischen Lebenswelt aufgegriffen, differenziert und angewendet werden.
Dabei werden vier verschiedene Transfers beschrieben und mit Beispielen illustriert: 1. Methodentransfer; 2. Ereignis- bzw. inhaltsbezogener Transfer, 3. Transfer begrifflich-kategorialen Wissens, 4. Transfer von Wissen und Fertigkeiten zum Verständnis geschichts-kultureller Gegebenheiten in der außerschulischen Lebenswelt der Schüler.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis

I. Theoretischer Teil

1. Stand der Forschung und Definitionen

2. Vier Formen des Transfers
2. 1 Methodentransfer
2. 2 Ereignis- bzw. inhaltsbezogener Transfer
2. 3 Transfer begrifflich-kategorialen Wissens
2. 4 Transfer von Wissen und Fertigkeiten zum Verständnis geschichtskultureller Gegebenheiten in der Lebenswelt der Schüler

3. Transfer früher

4. Wechselbeziehung des Transfers mit anderen Prinzipien des Lernens
4. 1 Transfer und entdeckend-forschendes Lernen
4. 2 Längsschnitt und Transfer
4. 3 Transfer und Gegenwartsbezug
4. 4 Transfer, Multiperspektivität und Kontroversität
4. 5 Transfer und Vergleich

5. Akteure des Transfers und Schülerinteresse

6. Der Ort des Transfers in der Unterrichtsstunde und in der Unterrichtseinheit

7. Transfer in andere Fächern

8. Transfer und Geschichtspolitik

9. Der Ertrag von Transfers

10. Bestehende Defizite

II. Praktischer Teil - Beispiele

1. Methodentransfer
1. 1 Quelleninterpretation
a. Textquellen
b. Bildquellen
c. Symbol- und Motivtransfer
d. Denkmäler verstehen
e. Oral History

2. Ereignis- und inhaltsbezogene Transfers
2. 1 Germanen
2. 2 Ritter
2. 3 Die Reformation
2. 4. Preußische Reformen
2. 5 Industrielle Revolution
2. 6 Preußen
2. 7 Staat und Kirche
2. 8 Deutsche und Polen

3. Transfer begrifflich-kategorialen Wissens
3. 1 Revolution
3. 2 Antisemitismus
3. 3 Baustile
3. 4 Arbeit
3. 5 Armut
3. 6 Krieg und Kriegserfahrung

4. Transfer des Gelernten in die Lebenswelt der Schüler
4. 1 Geschichte und Tourismus
4. 2 Frühe Hochkulturen - Ägypten
4. 3. Öffentliches Gedenken - Geschichtskultur
4. 3. 1 Karl der Große
4. 3. 2 Gedenkbriefmarken der Deutschen Post - Briefmarken zur Goldenen Bulle und Rosa Luxemburg als Beispiel

5. Schlussbemerkung

6. Literatur

最近チェックした商品