Description
(Text)
Was ist ein 'richtiger Mann'? Was sind überhaupt 'Männer' und was sind 'Frauen'? Die vorliegende Untersuchung geht diesen Fragen nach, indem sie als Frauen verkleidete und schwangere Männerfiguren in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts beleuchtet und mit Theoremen der amerikanischen Philosophin Judith Butler konfrontiert. Da 'weiblich' markierte Männer nicht auf eine literarische Gattung beschränkt sind, sondern in unterschiedlichen Gattungskontexten wie Heiligenlegenden, weltlichen Verserzählungen und Romanen auftauchen, gilt das Augenmerk nicht nur Fragen nach der Konstruktion des Geschlechterverhältnisses und der Beziehung zwischen Körper, Identität und Begehren, sondern auch den poetologischen Funktionen der Geschlechterentgrenzung im jeweiligen Erzählzusammenhang.
(Extract)
Just what is a 'real man'? Indeed, what constitutes a 'man' or a 'woman' at all? This study is devoted to these questions based on the male drag and pregnant figures depicted in German tales of the 13th century in association with theories of the American philosopher Judith Butler. Because 'feminine' men are not limited to any one literary genre, but rather occur in very different contexts such as in legends of the saints, secular epics and novels, the volume looks not only at the basis of gender relations and the relationship between body, identity and desire, but also at the poetological functions of delimiting gender in the respective context.
(Author portrait)
Andrea Moshövel studierte Germanistik, Englische Literatur und Amerikanistik in Duisburg. Sie war von 2000 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg. Seit 2006 ist sie als DAAD-Lektorin an der Universität Olmütz / Olomouc (Tschechische Republik) tätig.
Prof. Dr. Martin Baisch, geboren 1967, studierte Germanistik und Geschichte in Tübingen und Berlin. Er ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hamburg.Dr. Johannes Keller, geboren 1968, studierte Germanistik, Komparatistik und Romanistik in Zürich (Schweiz), Paris (Frankreich) und Berlin. Er ist assoziierter Professor für Ältere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.