Description
(Text)
Die Logistikbranche mit ihren rund eine Million Beschäftigten unterliegt in vielfacher Hinsicht einer besonderen Dynamik. Die fortschreitende Globalisierung von Warenströmen und Produktionsprozessen ist ohne innovative Logistikdienstleistungen und den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien kaum denkbar. Arbeitsprozesse werden flexibilisiert, die Arbeitsbelastung steigt, prekäre Beschäftigungsformen nehmen zu.Die Autorinnen und Autoren beschreiben die Dynamik und gehen der Frage nach, was Arbeitgeber, Gewerkschaften und Betriebsräte für eine gute Zukunft der Branche und ihrer Beschäftigten tun können.
(Table of content)
Die wirtschaftlichen Perspektiven der Güterverkehrs- und Logistikmärkte in Deutschland (Christian Kille, Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Institut für angewandte Logistik)Management von Warenflüssen und Wertschöpfungsketten (Martin Seidenberg, CEO DHL Supply Chain Deutschland, Österreich und Schweiz)Potenziale für IT (Thomas Krupp/Rainer Paffrath, Europäische Fachhochschule Brühl)Nachhaltigkeit und Green Logistics (Heike Flämig, TU Hamburg-Harburg)Arbeitsbedingungen in der Logistik - Ergebnisse einer Befragung von ver.di-Mitgliedern (Sigrun Schmid, ver.di)Flexible Beschäftigungsverhältnisse in der Logistik (Mario Klepp, Fachgruppenleiter Speditionen, Logistik und KEP, ver.di)Demografischer Wandel - Folgen und betriebliche Herausforderungen (Alfons Schröer, BKK Bundesverband)Anforderungen an eine moderne Tarifpolitik (Ulrich Bönders, Bönders GmbH Spedition, Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW; Dirk Blesius, Kühne + Nagel), Axel Kühn (Schenker Deutschland AG), Stephan Teuscher (ver.di-Bundesfachbereich PSL)scher (ver.di-Bundesfachbereich PSL)
(Author portrait)
Andrea Kocsis ist Stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Bundesfachbereichsleiterin Postdienste, Speditionen und Logistik.