Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif : Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten (2009. VIII, 102 S. 21 cm)

個数:

Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif : Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten (2009. VIII, 102 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899524901

Description


(Text)
Seit mehr als 100 Jahren muss sich die PKV bei ändernden politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen behaupten. Von den ersten Anfängen der mathematischen Kalkulation mit der Bildung von Alterungsrückstellungen über Instrumente zur Aufrechterhaltung des Rechnungsausgleichs, Maßnahmen zur Beitragsverstetigung im Alter, Erfüllung sozialpolitischer Forderungen bis hin zur Einbindung in eine allgemeine Versicherungspflicht in unserem Land waren viele Marksteine zu bewältigen. Es galt auch politische Prozesse konstruktiv zu begleiten: herausragendes Beispiel ist die Schaffung der Pflegepflichtversicherung.

In dieser Schrift sollen speziell die Aufgaben der Versicherungsmathematik in dieser Entwicklung aufgezeigt werden. Aus seiner langjährigen Tätigkeit als Aktuar einer großen privaten Krankenversicherung berichtet der Verfasser von seinen Erfahrungen und Beobachtungen und schildert die aktuariellen Aspekte der Veränderungen in der deutschen PKV. Es mag für junge Aktuare interessant sein, zu verfolgen, wie die Ausgestaltung des mathematischen Modells, das sie heute vorfinden, von den Anfängen her aufgebaut wurde. Ältere Aktuare erinnern sich vielleicht gerne daran, wie gemeinsam mit vielen Kollegen aus der
Branche sowie aus den beteiligten Behörden wichtige Ziele erarbeitet und erreicht wurden.
(Author portrait)
Rudolph, Jürgen
Der Autor Jürgen Rudolph, Jahrgang 1941, studierte in Bonn Mathematik, Physik und Betriebswirtschaftslehre mit Diplomexamen 1966. Anschließend war er ein Jahr lang in einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut tätig, Ende 1967 wechselte er zu den Debeka Versicherungen in Koblenz als Leiter der mathematischen Abteilungen. 1971 erhielt er Prokura, 1976 wurde er in die Vorstände der Debeka-Unternehmen berufen. Dort war er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2004 für alle Unternehmen der Gruppe als Chefmathematiker (später Verantwortlicher Aktuar) tätig. In den Vorständen war er für die technischen Bereiche der Sparten Lebensversicherung, Krankenversicherung und bis 1992 auch Allgemeine Versicherung und die Konzernrechtsabteilung verantwortlich. Bis 1992 umfasste sein Ressort auch die IT der Gruppe. Über sein Unternehmen hinaus wirkte der Autor in Fachausschüssen der Verbände mit, in erster Linie den Mathematikausschüssen und den Betriebstechnikausschüssen der LV undKV. Im Verband der privaten Krankenversicherer war er maßgeblich an allen neuen Entwicklungen und der Umsetzung der zahlreichen politischen Rahmenbedingungen beteiligt. Bei der Ausgestaltung der verschiedenen Ausgleichspools, der Einführung der Privaten Pflegepflichtversicherung und der Entwicklung der Maßnahmen zur Eindämmung des Altenproblems war Rudolph in leitender Mitarbeit eingebunden. Nach einem intensiven Berufsleben für und mir der Deutschen Personenversicherung bleibt der Autor "seinem" Fachgebiet durch Veröffentlichungen und Vorträge sowie eine Tätigkeit als versicherungsmathematischer Gutachter treu.

最近チェックした商品